Inhalt
Welche gesetzlichen Anpassungen begleiten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit dem 01. Januar 2024? Wir fassen wichtige Punkte zusammen und stellen diese als Aushang zur Verfügung.
Anstieg des Mindestlohnes, der Verdienstobergrenze für Minijobber und der Mindestausbildungsvergütung
Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 01.01.2024 bei 12,41 Euro brutto. Ein weiterer Anstieg ist für das kommende Jahr auf 12,82 Euro geplant. Wer einen Minijob ausübt, kann nun bis zu 538 Euro im Monat verdienen. Auch Auszubildende erhalten künftig mindestens 649 Euro pro Monat.
Zuschuss für Eingliederung von Arbeitssuchenden verlängert
Der sogenannte Eingliederungszuschuss wurde bis Ende 2028 verlängert. Dieser wird gezahlt, wenn Arbeitssuchende mit größerem Unterstützungsbedarf (z. B. aufgrund langer Arbeitslosigkeit, Behinderung oder Alter) eingestellt werden.
Erhöhung des Pflegegeldes
Das Pflegegeld und die ambulanten Sachleistungen steigen um jeweils 5 Prozent. Außerdem können Arbeitnehmer, die Angehörige pflegen, künftig für bis zu 10 Arbeitstage pro Jahr Pflegeunterstützungsgeld erhalten. Das war bisher nur einmalig möglich.
Anpassung der Kinderkranktage
Die Kinderkranktage von gesetzlich versicherten Elternteilen liegen seit dem 1. Januar für 2024/2025 bei 15 Tagen pro Kind und Jahr. Alleinerziehende Eltern erhalten den doppelten Anspruch: 30 Tage.
Einen ausführlichen Beitrag dazu finden Sie hier: Änderungen im Kinderkrankengeld 2024
Hinweisgeberschutzgesetz
Seit Ende Dezember 2023 müssen Unternehmen ab 50 Arbeitnehmer eine Meldestelle für Whistleblowing errichten.
Anstieg Grundfreibetrag Einkommenssteuer
Durch das Inflationsausgleichsgesetz wird der Grundfreibetrag in der Einkommenssteuer auf 11.604 Euro angehoben.
Das bedeutet, dass erst ab dieser Grenze Einkommenssteuern zu bezahlen sind. Auch der Kinderfreibetrag steigt auf 6.612 Euro.
E-Rezept ist verpflichtend
Arztpraxen sind nun verpflichtet, das sogenannte E-Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente von gesetzlich Versicherten zu nutzen. Damit entfällt das rosa Rezept und Patienten erhalten die ärztliche Verordnung in digitaler Form. Zum Auslesen in der Apotheke gibt es mehrere Möglichkeiten:
- App auf dem Smartphone, mit der das Rezept schon frühzeitig an die Apotheke gesendet werden kann und so die Medikamente bereits vorbestellt werden können. (Achtung! Für die volle Nutzung der App müssen verschiedene technische Voraussetzungen erfüllt sein: NFC-fähiges Smartphone, neue elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Schnittstelle, persönliche Pin)
- die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte, welche in der Apotheke nur vorgezeigt werden muss
- gedruckter QR-Code
Krankschreibung per Telefon
Wer mit leichten Symptomen krank und bereits in der Arztpraxis bekannt ist, kann sich künftig für bis zu 5 Kalendertage telefonisch krankschreiben lassen. Die Verlängerung einer telefonisch ausgestellten Bescheinigung ist allerding nur nach Vorstellung in der Praxis möglich.
Hingegen kann eine Verlängerung der AU-Bescheinigung telefonisch erfolgen, wenn die Erstbescheinigung bereits während eines Praxisbesuches ausgestellt wurde.
Auch Eltern von erkrankten Kindern können eine ärztliche Bescheinigung per Telefon für bis zu 5 Werktage erhalten. In jedem Fall entscheiden schlussendlich Ärztin oder Arzt über die Notwendigkeit der persönlichen Vorstellung.
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download

Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
Download für Personalräte
Stand der Informationen: Januar 2024
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Geltendmachung von Ansprüchen von Arbeitnehmern
Vorzeitiges Verlassen des Arbeitsplatzes wegen Krankheit
Telefonische Erreichbarkeit von Arbeitnehmern
Sperrzeiten des Arbeitslosengeldes bei Eigenkündigung & Aufhebungsverträgen
Weiterarbeiten trotz Altersrente
Fahrgemeinschaft für den Arbeitsweg – wer ist wie versichert?
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Rechte des Betriebsrates
Darf mich der Chef vorzeitig aus dem Urlaub holen?
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte
In fast jedem Betrieb oder jeder Dienststelle stehen Beschäftigte früher …Die Betriebsratssitzung
Wissen rund um die Betriebsratssitzung - Was sollten Betriebsräte wissen, …Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein!
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Datenschutz im
Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzvorgaben
17.06. - 19.06.2025 in Chemnitz
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda