Existieren in mehreren Betrieben eines Unternehmens Betriebsräte, so ist ein Gesamtbetriebsrat (GBR) zu bilden. In einem Konzern kann durch Beschlüsse der einzelnen GBR oder ggf. auch durch einzelne Betriebsräte zusätzlich ein Konzernbetriebsrat (KBR) eingerichtet werden.
Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten haben GBR und KBR? Wie setzen sich diese Gremien zusammen und wie sollten sie ihre praktische Arbeit gestalten?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich unser Seminar. Die Teilnehmer erhalten neben dem notwendigen rechtlichen Grundlagenwissen praxistaugliche Tipps, wie die Arbeit von GBR/KBR gelingt.
Grundlagen
- Rechtliche Voraussetzungen zur Bildung von GBR und/oder KBR
- Zusammensetzung und Stimmengewichtung
- originäre Zuständigkeit
- Übertragung von Aufgaben an den GBR/KBR
- Rechte und Pflichten von GBR/KBR
- Betriebsräteversammlung
- Wirtschaftsausschuss
Geschäftsführung und praktische Arbeit von KBR/GBR
- Allgemeines
- Der rechtssichere Übertragungsbeschluss
- Die Arbeits- und Bildungsplanung des GBR/KBR
- Ausschluss aus dem GBR/KBR
- Konzernbetriebsvereinbarungen und Gesamtbetriebsvereinbarungen
- Anrufen der Einigungsstelle durch GBR/KBR
Rechte des GBR/KBR
- Von Informations- bis Mitbestimmungsrecht
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
112-38-01 | 29.08. - 31.08.2022 | Dresden Pullmann Dresden Newa |
1300,- € | 1065,- € | 99,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.