BAG: Digitale Gehaltsabrechnungen sind zulässig, aber nicht verpflichtend

Digitale Gehaltsabrechnungen sind zulässig, aber nicht verpflichtend;Bernd Leitner_stock.adobe.com
Bildquelle: Bernd Leitner/stock.adobe.com

Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Personalverwaltung. Doch dürfen Arbeitgeber die Gehaltsabrechnungen nur noch elektronisch zur Verfügung stellen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Der Fall: Streit um die digitale Bereitstellung von Gehaltsabrechnungen Eine Verkäuferin klagte gegen ihren Arbeitgeber, nachdem dieser beschlossen hatte, Gehaltsabrechnungen nur noch über ein digitales Mitarbeiterpostfach bereitzustellen. Grundlage […]

Lesen Sie weiter


Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei Kündigung

Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei Kündigung durch Arbeitnehmer, Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Forderung eines Arbeitgebers
Bildquelle: Maryna Pleshkun/shutterstock.com

Ein Arbeitgeber kann verlangen, dass Beschäftigte nach einer finanzierten Fortbildung für eine gewisse Zeit im Unternehmen bleiben. Doch was passiert, wenn jemand vorher aus persönlichen Gründen kündigt? Ist eine Rückzahlung der Fortbildungskosten dann verpflichtend? Arbeitnehmerin kündigt innerhalb der Bindungsfrist Eine Altenpflegerin absolvierte eine vom Arbeitgeber finanzierte Weiterbildung zur „Fachtherapeutin Wunde ICW“. Im Fortbildungsvertrag war in […]

Lesen Sie weiter


Einseitige Freistellung nach Kündigung – Pflicht zur Jobsuche für Beschäftigte?

Einseitige Freistellung nach Kündigung – Pflicht zur Jobsuche für Beschäftigte;Looker_Studio_stock.adobe.com
Bildquelle: Looker_Studio_stock.adobe.com

Kommt es zu einer ordentlichen Kündigung eines Arbeitnehmers, so ist eine einseitige Freistellung von der Arbeitsleistung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist gängige Praxis. Doch darf der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen, sich in der Zeit der Freistellung aktiv um eine neue Anstellung zu kümmern, um zeitnah den Arbeitgeber finanziell zu entlasten? Das Bundesarbeitsgericht hat zu dieser […]

Lesen Sie weiter


Arbeiten während der Elternzeit – Was ist möglich?

Beitrag zum Thema Arbeiten während der Elternzeit - was ist möglich - Teilzeit, Selbstständigkeit; welche Risiken gibt es, was ist zu beachten, wie kann der Betriebsrat helfen - Wissen für den Betriebsrat, kostenloser Download einer Zusammenfassenung zum Thema, Aushang, Hintergrundwissen für den Betriebsrat
Bildquelle: producer_stock.adobe.com

In Zeiten von Inflation und Teuerungsraten, sind Einbuße im Einkommen oftmals schwer zu verkraften. Gerade während der Elternzeit stellt sich daher oft die Frage, ob und in welchem Umfang eine Erwerbstätigkeit möglich ist, um die Haushaltskasse aufzubessern. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen. Darf ich während der Elternzeit arbeiten? Grundsätzlich ist eine […]

Lesen Sie weiter


BAG: Schadensersatz wegen unzulässiger Überwachung durch Detektei

Rechtswidrige Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO
Bildquelle: Gina Sanders - stock.adobe.com

Immer wieder stehen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor den deutschen Arbeitsgerichten und streiten über die Glaubwürdigkeit von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Diese sind im Grundsatz schwer zu erschüttern. Doch wie verhält es sich, wenn der Arbeitgeber mithilfe einer Detektei den erkrankten Arbeitnehmer überwachen lässt und diese Daten dann als Beweis nutzt? Ob dies so einfach geschehen darf und welche […]

Lesen Sie weiter


Das Wegerisiko im Winter – und was es arbeitsrechtlich bedeutet

Beitrag zum Wegerisiko von Arbeitnehmern im Winter - Eis Schnee Glätte - was sollten Arbeitnehmer wissen, welche Rechte und Pflichten haben sie hinsichtlich Lohnfortzahlung, Unfall, Minusstunden
Bildquelle: trendobjects; Stock.adobe.com

Ein zentraler Grundsatz im Arbeitsrecht lautet: „Ohne Arbeit kein Lohn.“ Doch was gilt, wenn äußere Umstände wie Schnee, Glätte oder Streiks den Arbeitsweg erschweren? Was passiert, wenn Minusstunden entstehen oder Teilzeitkräfte betroffen sind? Und welche Rechte haben Beschäftigte bei Wegeunfällen, insbesondere bei notwendigen Umwegen? Wir informieren zu diesen und weiteren Fragen. Das Wegerisiko liegt beim […]

Lesen Sie weiter


Was ändert sich 2025 für Beschäftigte in Deutschland?

Was ist neu in 2025_inklusive Aushang für den Betriebsrat und Personalrat
Bildquelle:

Mit dem Jahreswechsel ändern sich auch wieder einige Dinge im Arbeits- und Sozialrecht. Wir informieren zu den wichtigsten Neuerungen. Digitale Arbeitsverträge Durch das Inkrafttreten des vierten Bürokratieentlastungspakets können Arbeitgeber künftig auch per E-Mail oder Messenger-Dienst Arbeitsverträge in digitaler Form abschließen und den Beschäftigten online bereitstellen. Zwar konnten Arbeitsverträge bisher auch schon mündlich oder digital geschlossen […]

Lesen Sie weiter


Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte

Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat_Personalrat und Beschäftigte
Bildquelle: mimi/stock.adobe.com

In fast jedem Betrieb oder jeder Dienststelle stehen Beschäftigte früher oder später vor Herausforderungen, wie Überlastung oder hohen Arbeitsbelastungen. Solche Probleme können vielfältige Gefährdungen mit sich bringen – physisch oder psychisch. Gerade die psychischen Belastungen werden dabei oft unterschätzt, sowohl von Arbeitgebern als auch von den Beschäftigten selbst. Mit einer Gefährdungsanzeige können Beschäftigte ein deutliches […]

Lesen Sie weiter


Diebstahl am Arbeitsplatz – wer haftet?

Wenn am Arbeitsplatz persönliche Gegenstände, wie eine Geldbörse oder Wertsachen, aus der Handtasche oder einem Spind gestohlen werden, stellt sich die Frage, wer haftet bei Diebstahl am Arbeitsplatz. Der rechtliche Rahmen gibt klare Vorgaben zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, aber auch zum Selbstschutz der Beschäftigten.
Bildquelle: BillionPhotos.com/Adobe Stock.com

Wenn am Arbeitsplatz persönliche Gegenstände, wie eine Geldbörse oder Wertsachen, aus der Handtasche oder einem Spind gestohlen werden, stellt sich die Frage, wer haftet bei Diebstahl am Arbeitsplatz. Der rechtliche Rahmen gibt klare Vorgaben zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, aber auch zum Selbstschutz der Beschäftigten.

Lesen Sie weiter