Ersatzmitglieder spielen eine wesentliche Rolle bei der Absicherung der Betriebsratsarbeit und der Sicherstellung der Beschlussfähigkeit. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Ersatzmitglieder ebenfalls umfassendes Grundlagenwissen zum Betriebsverfassungsrecht. Gleichzeitig wird durch geschulte Ersatzmitglieder eine effiziente und effektive Arbeitsweise des Betriebsrates sichergestellt.
Mit dem Grundlagenwissen dieses Seminares ist es Ersatzmitgliedern möglich, die Folgen ihres Handelns für den Betriebsrat zu überschauen und dieses Wissen bei Abstimmungen bewusst einzusetzen. Hiervon profitieren alle Beteiligten: das Ersatzmitglied, der Betriebsrat, aber auch Arbeitgeber und Beschäftigte.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
- Verhinderungsgründe, Ladung von Ersatzmitgliedern
- Verantwortung des Betriebsrates für das Unternehmen
- Rolle des Betriebsrates im Unternehmen
- Macht und Ohnmacht des Betriebsrates
- Schweigepflicht versus Öffentlichkeitsarbeit
- Die Rechte des Betriebsrates
- Einflussmöglichkeiten bei personellen Maßnahmen
- Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Umgruppierung – Mitbestimmung nach § 99 BetrVG
- Kündigungsarten
- Kündigungsgründe – Was sagt die Rechtsprechung dazu?
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates nach § 102 BetrVG
- Widerspruchsgründe des Betriebsrates
- Die Wirkung des Widerspruchs des Betriebsrates
Inhouse-Seminare - Ihre Vorteile
Frei wählbare Termine
Indviduelle Seminarzeiten
Freie Standortwahl
Maßgeschneiderte Inhalte
nach Ihrem Bedarf
Festpreis unabhängig
von der Teilnehmerzahl
Interessiert? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen sich ein individuelles Inhouse-Angebot erstellen!
Vorlage Beschlussfassung
Inhouse-Seminar
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!