Inhalt
Wer als Arbeitnehmer einen Angehörigen pflegt oder plötzlich pflegen muss, der steht oftmals vor der Herausforderung, wie Beruf und Pflege unter einen Hut zu bringen sind. Wir geben Antworten auf wichtige Fragen.
Gibt es eine Möglichkeit, eine Freistellung von der Arbeit zu bekommen?
Ja! Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) gibt Beschäftigten die Möglichkeit, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben. Diese Freistellung dient dazu, für einen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen.
Darf mein Arbeitgeber die Freistellung von der Arbeit ablehnen?
Nein! Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung nach PflegeZG kann in allen Unternehmen – unabhängig von deren Größe oder Beschäftigtenzahl – genutzt werden. Mitarbeiter sind jedoch verpflichtet, ihrem Arbeitgeber ihre Verhinderung an der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich anzuzeigen.
Und was ist mit der Lohnfortzahlung?
Der Beschäftigte erhält auf Antrag Pflegeunterstützungsgeld von der Pflegekasse seines Angehörigen. Das ist eine Lohnersatzleistung ähnlich dem sogenannten Kinderkrankenpflegegeld und beträgt grundsätzlich 90 % des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.
Muss ich meinem Arbeitgeber einen Nachweis vorlegen?
Nur dann, wenn der Arbeitgeber eine Bescheinigung verlangt! Der Arzt, der den pflegebedürftigen Angehörigen behandelt, stellt hierfür eine ärztliche Bescheinigung aus. Die Bescheinigung enthält die Tatsache der Pflegebedürftigkeit und den Namen des nahen Angehörigen sowie die Erforderlichkeit der Organisation der Pflege durch den Beschäftigten.
Wer zählt zu den „nahen Angehörigen“?
Mit der Gesetzesänderung 2015 wurde der Kreis der nahen Angehörigen erheblich erweitert. Inzwischen gehören dazu: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Schwäger, Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder.
Gibt es weitere Freistellungsmöglichkeiten, wenn ich meinen nahen Angehörigen pflegen möchte?
Ja! Und zwar im Umfang von bis zu zwei Jahren. Bei der sogenannten Pflege- bzw. Familienpflegezeit wird hauptsächlich unterschieden zwischen vollständiger Freistellung von der Arbeit und Weiterarbeit mit reduzierter Wochenarbeitszeit.
Stand der Informationen: Dezember 2018
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang - Pflege von Angehörigen - Betriebsrat - Word
- Musteraushang - Pflege von Angehörigen - PDF
Download für Personalräte
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Krank zuhause ohne Krankenschein – Geht das?
Kinder, Kinder – Zuschüsse, Hilfen und Fördermöglichkeiten für Familien
Sperrzeiten des Arbeitslosengeldes bei Eigenkündigung & Aufhebungsverträgen
Bitte helfen Sie! … denn auf Ihre Hilfe kommt es an!
Datenschutz und Meinungsfreiheit – Dos und Don’ts in sozialen Netzwerken für Arbeitnehmer
Nebentätigkeit – Was müssen Arbeitnehmer beachten
Betriebsarzt – Das sind Ihre Rechte
Chatgruppen in WhatsApp & Co. – Wann arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
-
Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein! Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung …Aufsichtsratswahl nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
Eine Mitbestimmung von Beschäftigten kann nicht nur in der betrieblichen …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Durchsetzung der Rechte
des Betriebsrates
Von der Einigungsstelle bis zum Strafverfahren
18.03. - 20.03.2025 in Leipzig
Grundlagen der
SBV-Arbeit
Grundlagen für eine aktive SBV-Arbeit - AUCH FÜR BRs GEEIGNET!
08.04. - 10.04.2025 in Zwickau
Betriebsratsvorsitz
Teil 2
Grundlagen vertiefen, soziale & kommunikative Kompetenzen stärken
24.03. - 28.03.2025 in Zeulenroda