Inhalt
„Darf mich mein Arbeitgeber auf meiner privaten Telefonnummer anrufen?
Diese Frage beschäftigt deutsche Arbeitsgerichte immer wieder, denn hier sind die Interessen oft gegensätzlich: einerseits Schutz der Privatsphäre und der Freizeit des Arbeitnehmers, andererseits Klärung von dienstlichen Fragen bzw. Ruf zur spontanen Dienstübernahme durch den Arbeitgeber.
Was ist erlaubt, was ist mein Recht?
Keine Verwendung ohne Einwilligung!
Private Mobilfunk- oder Festnetz-Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Kontaktdaten für WhatsApp etc. sind für die Abwicklung des Arbeitsverhältnisses grundsätzlich nicht erforderlich. Liegt keine Einwilligung des Mitarbeiters vor, ist die Nutzung durch den Arbeitgeber verboten.
Ich habe meine privaten Telefonnummern im Bewerbungsschreiben angegeben und damit zur Nutzung eingewilligt, oder?
Ja, allerdings unterliegt die Nutzung einer Zweckbindung: Bei Angabe der Telefonnummer im Bewerbungsschreiben, hat der Mitarbeiter die Nutzung rund um den Abschluss des Arbeitsvertrages erlaubt.
Nutzung für Rufbereitschaft
Werden Mitarbeiter in der Dienstform „Rufbereitschaft“ eingesetzt, ist der Arbeitgeber berechtigt, diese Mitarbeiter während der Rufbereitschaft zur Arbeit heranzuziehen und hierzu z. B. telefonisch Kontakt mit ihnen aufzunehmen. Dies erfolgt entweder durch Ausstattung des Mitarbeiters mit einem dienstlichen Telefon oder aber durch freiwillige Angabe einer privaten Telefonnummer.
Nutzung für „Holen aus dem Frei“
Der Arbeitgeber darf immer dann telefonisch Kontakt zum Mitarbeiter in seiner Freizeit aufnehmen, wenn der Mitarbeiter im Vorfeld eingewilligt hat. Dies wird beispielsweise genutzt, um einen kurzfristigen Personalbedarf abzudecken. Der beabsichtigte Verwendungsgrund ist in der Einwilligung anzugeben. Liegt keine Einwilligung vor, darf der Arbeitgeber die Telefonnummer nicht nutzen.
Ist es unkollegial, wenn Mitarbeiter die Nutzung ihrer Telefonnummer verbieten?
Nein! Jeder Mitarbeiter hat das Recht auf Schutz seiner Privatsphäre. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt dem Mitarbeiter hierzu die gesetzliche Grundlage.
Wie kann im Notfall die Versorgung von Patienten, Heimbewohner und Kunden sichergestellt werden?
Die Erfüllung des Versorgungsauftrages liegt im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers. Er trägt die Konsequenzen aus der Nutzung eines risikobehafteten Systems, wie dem „Anruf im Frei‘“ und dem „Holen aus dem Frei“. Sicherer – aber auch teuer – ist ein Personalausfallsystem.
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download

Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werde:
Musteraushang für den Betriebsrat
- Musteraushang Telefonische Erreichbarkeit_Betriebsrat Word
- Musteraushang Telefonische Erreichbarkeit_ Betriebsrat PDF
Musteraushang für den Personalrat
- Musteraushang Telefonische Erreichbarkeit_ Personalrat Word
- Musteraushang Telefonische Erreichbarkeit_ Personalrat PDF
Stand der Informationen: Januar 2019
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Fahrgemeinschaft für den Arbeitsweg – wer ist wie versichert?
Arbeitsunfall oder nicht?
Das Arbeitszeugnis – Anspruch, Fristen, formale Anforderungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Rechte des Betriebsrates
Kinder, Kinder – Zuschüsse, Hilfen und Fördermöglichkeiten für Familien
Nebenjob, Ferienjob und Schülerpraktikum – Diese Regelungen gelten
Vorzeitiges Verlassen des Arbeitsplatzes wegen Krankheit
Betriebsarzt – Das sind Ihre Rechte
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Die Betriebsratssitzung
Wissen rund um die Betriebsratssitzung - Was sollten Betriebsräte wissen, …Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte – Tipps und Tricks
Wenn Ihre Mitarbeiter die Betriebsversammlung „zum Gähnen“ finden, mit der …Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Betrieb – Ein Überblick
Die betriebliche Mitbestimmung des Betriebsrats - Wir erklären die gesetzlichen …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Datenschutz im
Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzvorgaben
17.06. - 19.06.2025 in Chemnitz
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda