Inhalt
Während der Arbeitszeit dürfen Beschäftigte eine Auszeit von ihrer Arbeit nehmen. Wer länger als 6 Stunden am Tag arbeitet, muss mindestens 30 Minuten Pause machen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden beträgt die Pause 45 Minuten. Ein paar Fragen zu diesem Thema möchten wir hier beantworten:
Habe ich Anspruch auf eine Pause?
Ja, bei einer Arbeitszeit, die länger als 6 Stunden ist. Diese ist im § 4 ArbZG zwingend vorgeschrieben. Sie muss im Voraus bekannt sein, also spätestens zum Beginn der Pause. Die zeitliche Lage sollte den betrieblichen Erfordernissen angepasst sein.
Was ist arbeitsrechtlich eine Pause?
Bei der Wahrnehmung einer gesetzlichen Pause gilt die vollständige Befreiung von der Arbeitspflicht. Somit entfällt auch eine Arbeitsbereitschaft, Dienstbereitschaft oder Bereitschaftszeit während der Pausenzeit. Wo und wie Pausen gestaltet werden, kann selbst entschieden werden. Beschäftigte, die
ausschließlich am Bildschirm arbeiten, haben zudem einen Anspruch auf kurze, bezahlte Arbeitsunterbrechungen.
Wer legt die Pausen fest?
Arbeitgebende sind verpflichtet, die Pausen festzulegen, da sie dem Direktionsrecht unterliegen. Es kann entweder ein Zeitpunkt oder ein Zeitfenster festgelegt werden, in dem die Wahrnehmung der Pausen von den Beschäftigten selbst koordiniert werden kann. In Betrieben mit einem Betriebsrat/Personalrat unterliegt diese Festlegung allerdings der Mitbestimmung des Betriebsrates/Personalrates nach § 87 Abs. 1 Ziffer 2 BetrVG/§ 80 Abs. 1 Ziffer 1 BPersVG bzw. analoge Regelungen im jeweiligen Landesrecht.
Sind Beschäftigte verpflichtet, die Pause zu nehmen?
Ja. Arbeitgebende sind verpflichtet, auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu achten. Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße stellen eine Ordnungswidrigkeit dar (§ 22 Abs. 1 Ziffer 2 ArbZG).
Kann ein Verzicht auf die Pause genutzt werden, um eher Feierabend zu machen?
Nein. Der Sinn einer Pause ist die Unterbrechung der täglichen Arbeit und soll dem Erholungszweck und der dauerhaften Leistungsfähigkeit dienen. Die Pause an das Ende oder den Anfang der Arbeitszeit zu legen, ist keine Arbeitsunterbrechung zum Zwecke der Erholung.
Zählen Pausen zur Arbeitszeit?
Nein. Die Wahrnehmung einer Pause ist eine Ausfallzeit, die nicht vergütet wird. Abweichende Regelungen zur Vergütung einer Pause sind grundsätzlich nur in Tarifverträgen, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag zulässig.
Gibt es ein Recht auf Raucherpausen?
Nein. Raucher haben wie andere Beschäftigte nur den Anspruch auf die gesetzliche Pause. Daher muss er die Pause zum Rauchen nutzen. Vereinbar ist, die
30-minütige Pause in zwei Kurzpausen aufzuteilen.
Kann der persönliche Verzicht auf Pausen zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen?
Ja. Ein Verzicht auf die Pausen stellt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar und kann mit einer Abmahnung geahndet werden.
Was kann unternommen werden, wenn betriebliche Gründe eine Wahrnehmung der Pausen nicht zulassen?
Es ist grundsätzlich der/die Vorgesetzte davon in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus kann die Einreichung einer Gefährdungsanzeige dem Arbeitgeber die Möglichkeit geben, die Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass die Inanspruchnahme einer Pause gewährleistet ist.
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang - Pausen am Arbeitsplatz - Betriebsrat Word
- Musteraushang - Pausen am Arbeitsplatz - Betriebsrat PDF
Download für Personalräte
Stand der Informationen: Oktober 20222
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte
Endlich Rente?!
Diebstahl am Arbeitsplatz – wer haftet?
Covid-19 und LongCovid als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall
Arbeitsunfall oder nicht?
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Rechte des Betriebsrates
Schwangerschaft – Was geht das den Arbeitgeber an?
Krank zuhause ohne Krankenschein – Geht das?
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
-
Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein! Aufsichtsratswahl nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
Eine Mitbestimmung von Beschäftigten kann nicht nur in der betrieblichen …Lohn und Gehalt ohne Arbeitsleistung?
Arbeitnehmende sind in der „Bringschuld“ Arbeitnehmende haben ihre Arbeitsleistung grundsätzlich …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Betriebsratsvorsitz
Teil 1
MRechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
20.01. - 24.01.2025 in Leipzig
Arbeitsrecht
Teil 3
Alles Wichtige zu Kündigung, Rente und Arbeitsunfall
11.02. - 13.02.2025 in Zwickau
Durchsetzung der Rechte
des Betriebsrates
Von der Einigungsstelle bis zum Strafverfahren
18.03. - 20.03.2025 in Leipzig