Kann der Arbeitnehmer während seiner Arbeitszeit keine gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen einlegen, können dem Arbeitgeber arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. Dies umfasst unter anderem die Möglichkeit von behördlichen Maßnahmen, Bußgeldern oder arbeitsrechtlichen Ansprüchen des Arbeitnehmers, wie beispielsweise Schadensersatz oder Unterlassungsansprüche. Doch wie verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer die Pausen antritt und sich dort aber aufgrund subjektiver Wahrnehmung […]
Arbeitszeit
Kann Duschen zur Arbeitszeit gehören?
Dass das morgendliche Duschen nicht zur Arbeitszeit zählt, ist wohl jedem klar. Doch wie verhält es sich, wenn die Arbeitsumstände am Arbeitsplatz dazu führen, dass Beschäftigte so stark verschmutzen, dass sie ohne vorherige Dusche keine Privatkleidung anlegen können? Kann das Duschen dann als Arbeitszeit gelten? Diese Frage hatte zunächst das Landesarbeitsgericht Nürnberg, und später das […]
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung erneut durch Gericht bestätigt
Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 steht fest, dass in den Mitgliedsstaaten der EU ein effektives System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit bestehen muss. Ziel dieser Anforderung ist es, Überstunden und gesundheitliche Belastungen für Beschäftigte im Rahmen zu halten. Doch da es in Deutschland noch keine konkrete Gesetzesvorgabe gibt, herrscht immer […]
Telefonische Erreichbarkeit von Beschäftigten im Frei – Was bedeutet das Urteil des BAG?
Wir erklären das Urteil des BAG zur telefonischen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern im Frei und stellen das als Grafik zur Verfügung.
Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit bei Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf: BAG zur fehlenden Festlegung der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit – 20 Stunden gelten als vereinbart.
Tägliche Ruhezeit vs. wöchentliche Ruhezeit
Europäischer Gerichtshof: Ruhezeitenregelungen haben unterschiedliche Ziele
Erster Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen ersten Referentenentwurf vorgelegt, um Änderungen im Arbeitszeitgesetz umzusetzen.
Pausen am Arbeitsplatz
Wissenswertes aus arbeitsrechtlicher Sicht rund um das Thema Pausen am Arbeitsplatz. Was dürfen Arbeitnehmer, was nicht? Wir informieren.
Bundesarbeitsgericht: Arbeitgeber in der Pflicht – Zeiterfassungssysteme müssen eingeführt werden!
Was als Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit und dem Wunsch nach Arbeitszeiterfassung begann, führt nun zur Pflicht für alle deutschen Arbeitgeber.
Erhöhung des gezahlten Mehrarbeitszuschlags durch Urlaubszeiten
Laut des aktuell gültigen Manteltarifvertrages für Zeitarbeit wird in Deutschland für Zeiten, die in Monaten mit 23 Arbeitstagen 184 geleistete Stunden überschreiten, ein Mehrarbeitszuschlag in Höhe von 25 % gezahlt.
Bisher galt hier, dass für die Berechnung nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden zählten. Urlaubszeiten wurden hierbei nicht erfasst. Doch ist dies rechtens? Was das EuGH dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.