Europäischer Gerichtshof: Ruhezeitenregelungen haben unterschiedliche Ziele
Arbeitszeit
Erster Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen ersten Referentenentwurf vorgelegt, um Änderungen im Arbeitszeitgesetz umzusetzen.
Pausen am Arbeitsplatz
Wissenswertes aus arbeitsrechtlicher Sicht rund um das Thema Pausen am Arbeitsplatz. Was dürfen Arbeitnehmer, was nicht? Wir informieren.
Bundesarbeitsgericht: Arbeitgeber in der Pflicht – Zeiterfassungssysteme müssen eingeführt werden!
Was als Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit und dem Wunsch nach Arbeitszeiterfassung begann, führt nun zur Pflicht für alle deutschen Arbeitgeber.
Erhöhung des gezahlten Mehrarbeitszuschlags durch Urlaubszeiten
Laut des aktuell gültigen Manteltarifvertrages für Zeitarbeit wird in Deutschland für Zeiten, die in Monaten mit 23 Arbeitstagen 184 geleistete Stunden überschreiten, ein Mehrarbeitszuschlag in Höhe von 25 % gezahlt.
Bisher galt hier, dass für die Berechnung nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden zählten. Urlaubszeiten wurden hierbei nicht erfasst. Doch ist dies rechtens? Was das EuGH dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.
Kurzarbeit und Jahresurlaub
Seit der Ausbreitung des Corona-Virus tauchen immer mehr Fragestellungen im Arbeitsrecht zu Themen wie Arbeitsunfähigkeit und Kurzarbeit auf. Letzteres in diesem Fall im Zusammenhang mit dem Jahresurlaub. Haben Beschäftigte trotz Zeiten der Kurzarbeit Anspruch auf den vollen Jahresurlaub?
Betriebsrat kann die Einführung einer Zeiterfassung verlangen
LAG Hamm sieht Initiativrecht des Betriebsrates bei der Einführung einer elektronischen Zeitferfassung – Jetzt lesen!
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei eiligen Dienstplanänderungen
Hat der Betriebsrat ein Recht auf Mitbestimmung und Einsichtnahme, wenn es um eilige Änderungen von Dienstplänen geht? Ein Urteil des Arbeitsgerichtes Berlin-Brandenburg
Mehrarbeitszuschlag bei Teilzeit
Lesen Sie hier eine Entscheidung des BAG zum Thema “Mehrarbeitszuschlag bei Teilzeitbeschäftigung”. Die individuelle Arbeitszeit ist hier ausschlaggebend.
Teilzeitgewährung trotz Elternzeitvertretung
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz erlaubt es, in der Elternzeit auch geringfügig bzw. in Teilzeit zu arbeiten. Hat der Arbeitgeber allerdings bereits eine Vertretung für die Elternzeit eingestellt, dann stellt sich die Frage, ob er den Wunsch nach Teilzeitarbeit ablehnen kann.