Inhalt
Sie pflegen – nicht erwerbsmäßig – einen Pflegbedürftigen?
… z. B. einen nahen Familienangehörigen wie Mutter, Vater, Oma, Opa oder auch den Nachbarn oder die Freundin? Damit entlasten Sie nicht nur Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und damit die Pflegekasse, sondern leisten vor allem einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Vielen Dank dafür!
Häufig unbekannt ist, dass für Sie als Pflegeperson gesetzlicher Unfallversicherungsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII besteht. Ein paar Fragen zu diesem Thema möchten wir hier beantworten:
Was ist, wenn mir bei der Pflege oder auf dem Hin- und Rückweg ein Unfall passiert?
Sie sind auch als Pflegeperson im privaten Bereich, das heißt wenn Sie diese Tätigkeit
- nicht professionell und
- nicht erwerbsmäßig
durchführen, in der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII) – wie Arbeitnehmer – gegen Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten versichert.
Meine Mutter gibt mir – als ihre Pflegeperson – das gesamte Pflegegeld. Betreibe ich die Pflege nun „erwerbsmäßig“ und bin deshalb nicht unfallversichert?
Nein. Sie sind auch in diesem Fall gesetzlich unfallversichert. Die Pflege wird selbst dann nicht als erwerbsmäßig angesehen, wenn das Pflegegeld – ganz oder teilweise – an die Pflegperson weitergeleitet wird.
Welche Voraussetzung muss ich erfüllen, um unfallversichert zu sein?
Sie müssen den Pflegebedürftigen mindestens zehn Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Dabei muss diese Pflege auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche verteilt sein.
Haben Sie den Pflegebedürftigen bereits vor dem 01.01.2017 gepflegt, kommt es nicht auf eine wöchentliche Mindestpflegezeit an.
Kommt es darauf an, wie pflegebedürftig der Pflegebedürftige ist?
Ja. Der Pflegebedürftige muss mindestens Pflegegrad 2 haben. Ist die Pflegebedürftigkeit zum Unfallzeitpunkt noch nicht festgestellt worden, reicht aus, wenn dies rückwirkend geschieht.
Muss ich mich anmelden, um versichert zu sein?
Nein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie brauchen auch keine Beiträge zu zahlen, da diese aus Steuermitteln finanziert werden.
Welche Tätigkeiten sind versichert?
Versichert sind alle Tätigkeiten, die in der Pflegeversicherung als pflegerische Maßnahmen berücksichtigt worden sind, d. h. körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen. Ebenfalls versichert sind Hilfen bei der Haushaltführung.
Der Versicherungsschutz ist also sehr umfangreich: Er reicht von der Vorbereitung und Durchführung der Körperpflege über den Einkauf für den Pflegebedürftigen, dessen Begleitung zum Arztbesuch oder bei Spaziergängen bis zum direkten Weg zwischen Wohnung und Ort der Pflegetätigkeit.
Was muss ich bei einem Unfall tun?
Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt unbedingt mit, dass Sie den Unfall bei der Pflege einer pflegebedürftigen Person bzw. auf dem zugehörigen Hin- oder Rückweg erlitten haben. Ihr Arzt wird sich dann direkt mit dem Unfallversicherungsträger in Verbindung setzen.
Außerdem müssen Sie den Unfall innerhalb von drei Tagen dem zuständigen Unfallversicherungsträger melden. Diese Meldung können auch der Pflegebedürftige oder Familienangehörige für Sie vornehmen.
Wer ist „zuständiger Unfallversicherungsträger“?
Zuständiger Versicherungsträger ist der Unfallversicherungsträger im kommunalen Bereich. In Sachsen ist dies beispielsweie die Unfallkasse Sachsen in 01662 Meißen auf der Rosa-Luxemburg-Str. 17a. Es lohnt sich, diese Adresse gut gekennzeichnet aufzubewahren. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Falles die Adresse passend zur Hand haben.
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang - Gesetzlicher Unfallversicherung für Pflegepersonen - Betriebsrat Word
- Musteraushang - Gesetzlicher Unfallversicherung für Pflegepersonen - Betriebsrat PDF
Download für Personalräte
- Musteraushang - Gesetzlicher Unfallversicherung für Pflegepersonen - Personalrat Word
- Musteraushang - Gesetzlicher Unfallversicherung für Pflegepersonen - Personalrat PDF
Stand der Informationen: November 2021
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Überstundenvergütung bei Teilzeit – Wir erklären das Urteil des BAG
Homeoffice und Mobiles Arbeiten
Urlaubsanspruch bei Schwangerschaft
Covid-19 und LongCovid als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall
Nebenjob, Ferienjob und Schülerpraktikum – Diese Regelungen gelten
Kindkrank – Diese Rechte haben Beschäftigte
Nebentätigkeit – Was müssen Arbeitnehmer beachten
Vorzeitiges Verlassen des Arbeitsplatzes wegen Krankheit
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates bei Einstellungen – Was ist zu beachten?
„Wir brauchen Arbeitskräfte, aber der Betriebsrat hat die Zustimmung zur …-
Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein! Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Durchsetzung der Rechte
des Betriebsrates
Von der Einigungsstelle bis zum Strafverfahren
18.03. - 20.03.2025 in Leipzig
Grundlagen der
SBV-Arbeit
Grundlagen für eine aktive SBV-Arbeit - AUCH FÜR BRs GEEIGNET!
08.04. - 10.04.2025 in Zwickau
Betriebsratsvorsitz
Teil 2
Grundlagen vertiefen, soziale & kommunikative Kompetenzen stärken
24.03. - 28.03.2025 in Zeulenroda