Inhalt
In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Kündigungen, welche aufgrund von Fehlverhalten auf Facebook und Co. ausgesprochen wurden, rapide an. Doch wie können wir uns richtig in den sozialen Netzwerken verhalten um keine Kündigung zu riskieren?
[su_spacer size="30"]
Hier droht in vielen Fällen die Kündigung:
[divider style="single" border="small" color="#bfbfbf"]
- Postings, in denen der Chef direkt oder indirekt beleidigt wird (auch, wenn ich diese Meinung nur beim Kollegen „like“).
- Fotos und Postings aus dem „Urlaub“ oder vom wilden Partyleben während einer Krankschreibung („Ab zum Arzt und dann Koffer packen“).
- Fotos vom Arbeitsplatz – hier können aus Konkurrenzsicht „geheime“ Dokumente abgebildet sein oder das „Füße hoch, fünf vor Feierabend“-Foto auf Arbeitsverweigerung hinweisen.
- Nutzung von Facebook und Co. privat während der Arbeitszeit – sowohl am Dienst-PC als auch am privaten Smartphone.
- Öffentliche Postings auf dem eigenen Facebookprofil, welche gegen Menschenrechte oder den Jugendschutz verstoßen, gegen Menschengruppen hetzen oder in einer anderen Art und Weise gegen geltendes Recht verstoßen - wenn diese Postings nicht schon für sich allein einen Grund für eine Strafe darstellen, so kann u. U. der Arbeitgeber wegen eines drohenden Imageschadens den Arbeitnehmer kündigen.
[su_spacer size="30"]
Außerdem gut zu Wissen – Das Recht am eigenen Bild
[divider style="single" border="small" color="#bfbfbf"]
Generell gilt bei der Abbildung von Personen, welche direkt erkennbar sind: nicht ohne Einwilligung dieser Person. Besonders dann, wenn die Privats- und/oder Intimsphäre verletzt werden könnte und/oder die Abbildungen einen ehrverletzenden oder rufschädigenden Charakter haben oder die Aufnahmen kommerziell verwendet werden.
Ausnahmen, bei denen die Einwilligung nicht notwendig ist (im Einzelfall aber ebenfalls zu prüfen):
- Personen der Zeitgeschichte (Politik, Film, …),
- Bilder, auf denen Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen (Menschen vor dem Brandenburger Tor),
- Bilder von Versammlungen, Aufzügen o. ä. an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben (Karnevalsumzug, Demonstration…).
Dies sind natürlich nur Richtwerte und lassen sich im Einzelfall unterschiedlich bewerten. Daher gilt: Privatsphäreeinstellungen checken, wenn es wirklich nur ein ausgewählter Personenkreis sehen soll!
[su_spacer size="30"]
Datenschutz und Meinungsfreiheit - Aushang zum Download
[divider style="single" border="small" color="#f3a328"]
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Um Ihnen die Arbeit als Betriebs- und Personalrat zu erleichtern, stellen wir Ihnen diesen kostenlosen Musteraushang zur Verfügung. Den können Sie als PDF oder Word-Datei herunterladen und in Ihrem Unternehmen aushängen. Eine weitere Verbreitung ist nicht gestattet.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang Datenschutz und Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken Betriebsrat Word
- Musteraushang Datenschutz und Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken Betriebsrat PDF
Download für Personalräte
Stand der Informationen: Oktober 2017
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Telefonische Erreichbarkeit von Arbeitnehmern
Überstundenvergütung bei Teilzeit – Wir erklären das Urteil des BAG
Nebenjob, Ferienjob und Schülerpraktikum – Diese Regelungen gelten
Bitte helfen Sie! … denn auf Ihre Hilfe kommt es an!
Nebentätigkeit – Was müssen Arbeitnehmer beachten
Neuerungen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Weiterarbeiten trotz Altersrente
Die Neuerungen im Nachweisgesetz
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein!Ersatzmitglieder im Betriebsrat: Rechte, Pflichten & Kündigungsschutz
Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es …Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung …
Aktuelle Urteile
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda
Sicher auftreten &
wirksam argumentieren
Grundlagen der Gesprächsführung für Betriebsräte und weitere Interessenvertretungen
21.10. - 23.10.2025 in Chemnitz