Inhalt
Zum 1.9.2021 sind erhebliche Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) in Kraft getreten. Damit soll das Elterngeld flexibler, partnerschaftlicher und einfacher werden – durch mehr Teilzeitmöglichkeiten, weniger Bürokratie und mehr Elterngeld für Frühgeborene.
Um diese Änderungen geht es:
- Erweiterter Teilzeitkorridor
- Erhalt der Höhe des Elterngeldes bei Bezug von Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
- Verlängerung der Corona-Sonderregelung zum Partnerschaftsbonus
- Mehr Elterngeld für besonders Frühgeborene
- Verwaltungsvereinfachungen und Klarstellungen
- Verringerung der Einkommensgrenzen für Paare
Auf die wichtigsten Themenbereiche für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen soll hier kurz eingegangen werden.
Erweiterter Teilzeitkorridor
Ab 01.09.2021 beträgt die zulässige Arbeitszeit für Eltern während des Elterngeldbezugs und der Elternzeit 32 Stunden pro Wochen (bisher 30 Stunden/Woche). Auch der Partnerschaftsbonus, der die parallele Teilzeit beider Eltern unterstützt, kann künftig mit 24 - 32 Wochenstunden (statt mit bisher 25 - 30 Wochenstunden) bezogen werden. Diese Ausweitung des Arbeitszeitkorridors soll arbeitsnehmer- und arbeitgeberfreundlich wirken; drei bis vier volle Tage sollen die Arbeitsorganisation erleichtern.
Erhalt der Höhe des Elterngeldes bei Bezug von Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Neu ist ab 01.09.2021, dass sich die Höhe des Elterngeldes für teilzeitarbeitende Eltern nicht verändert, wenn sie Einkommensersatzleistungen beziehen, wie z.B. Kurzarbeitergeld oder Krankengeld. Bisher hat sich dadurch die Höhe des Elterngeldes reduziert.
Verlängerung von Corona-Sonderregelung zum Partnerschaftsbonus
Eltern, die den Partnerschaftsbonus beziehen und wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant parallel in Teilzeit arbeiten konnten, müssen den Partnerschaftsbonus nicht zurückzahlen. Damit wird das Elterngeld krisenfester. Diese Corona-Sonderregelung wurde zum 1.3.2020 eingeführt und wird bis zum 31.12.2021 verlängert.
Mehr Elterngeld für besonders Frühgeborene
Wird ein Kind lange vor dem errechneten Termin geboren, besteht in der Regel ein erhöhter Betreuungsbedarf. Um betroffene Eltern zu unterstützen, wurde nun deren Elterngeldanspruch verlängert:
Frühgeburt vor dem errechneten Termin → zusätzliche Elterngeldmonate
mind. 6 Wochen → + 1 Elterngeld-Monat
mind. 8 Wochen → + 2 Elterngeld-Monate
mind. 12 Wochen → + 3 Elterngeld-Monate
mind. 16 Wochen → + 4 Elterngeld-Monate
Reduzierung der Einkommensgrenzen für Paare
Zur Finanzierung der Verbesserungen sollen künftig nur noch Eltern, die gemeinsam 300.000 € oder weniger im Jahr verdienen, Elterngeld erhalten. Bisher lag die Grenze für Paare bei 500.000 €. Diese neue Regelung für Paare betrifft also Spitzenverdiener, die 0,4 % der Elterngeldbezieher ausmachen. Für Alleinerziehende liegt die Grenze weiterhin bei 250.000 €.
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Stand der Informationen: September 2021
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Nebentätigkeit – Was müssen Arbeitnehmer beachten
Pausen am Arbeitsplatz
Telefonische Erreichbarkeit von Arbeitnehmern
Darf ich über mein Gehalt reden?
Urlaub und Corona
Schwangerschaft – Was geht das den Arbeitgeber an?
Die Gefährdungsanzeige am Arbeitsplatz
Kinder, Kinder – Zuschüsse, Hilfen und Fördermöglichkeiten für Familien
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung …Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte – Tipps und Tricks
Wenn Ihre Mitarbeiter die Betriebsversammlung „zum Gähnen“ finden, mit der …Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte
In fast jedem Betrieb oder jeder Dienststelle stehen Beschäftigte früher …

Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang - Das neue Bundeseltern- und Elternzeitgesetz - Betriebsrat Word
- Musteraushang - Das neue Bundeseltern- und Elternzeitgesetz - Betriebsrat PDF
Download für Personalräte
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Datenschutz im
Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzvorgaben
17.06. - 19.06.2025 in Chemnitz
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda