Sind beleidigende und drohende Äußerungen durch Arbeitnehmende in privaten Chatgruppen als Ausdruck der Persönlichkeit und Bedingung ihrer Entfaltung verfassungsrechtlich geschützt? Dürfen die Teilnehmenden des Chats auf die Vertraulichkeit pochen und das ohne Rücksicht auf die Ehre der/des Beleidigten? Oder können solche Chatverläufe – sobald sie der Öffentlichkeit bekannt werden – zur fristlosen Kündigung führen?
Diese Frage hatte das Bundesarbeitsgericht im August 2023 zu entscheiden, nachdem in den Vorinstanzen zu Gunsten des gekündigten Arbeitnehmers entschieden wurde.
Gewaltdrohung, Beleidigung und Rassismus in privater Chatgruppe
Hintergrund ist eine private, seit 2014 bestehende Chatgruppe aus sieben Arbeitnehmenden der TUIFly GmbH aus Niedersachsen. Die Beteiligten waren alle miteinander befreundet, zwei Personen sogar verwandt. Neben privaten Themen äußerte sich der betreffende Arbeitnehmer „in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise“ über Vorgesetzte, drohte mit Gewalt und verbreitete Fantasien über mögliche Tötungswege der betreffenden Personen.
Aufgrund eines Arbeitsplatzkonfliktes wurde dieser Chatverlauf allerdings durch ein Gruppenmitglied anderen Arbeitnehmenden zugänglich gemacht, welche den Chatverlauf protokollierten und den Betriebsrat sowie Vorgesetzte hierüber in Kenntnis setzten. Die Echtheit des immerhin 316-seitigen Dokumentes wurde von einem Beteiligten schriftlich bestätigt. Es folgte die außerordentliche Kündigung durch die Arbeitgeberin, wogegen der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage einreichte und später Annahmeverzugslohnansprüche geltend machte.
Nur in Außnahmefällen Schutz durch Vertraulichkeit
Während die Vorinstanzen, das Arbeitsgericht Hannover sowie das Landesarbeitsgericht Niedersachsen, dem Kläger recht gaben und hier den Persönlichkeits- und Vertraulichkeitsrechten mehr Bedeutung zurechneten, entschied der zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts anders.
Mitglieder geschlossener Chatgruppen können sich nur im Ausnahmefall auf den Schutz durch Vertraulichkeit berufen, so die Richter. Hierbei spielen die Gruppengröße und die Art der Nachrichten eine entscheidende Rolle. Sie verwiesen die Sache wieder an die Vorinstanz zurück. In der Begründung dazu heißt es: „Sind Gegenstand der Nachrichten – wie vorliegend – beleidigende und menschenverachtende Äußerungen über Betriebsangehörige, bedarf es einer besonderen Darlegung, warum der Arbeitnehmer berechtigt erwarten konnte, deren Inhalt werde von keinem Gruppenmitglied an einen Dritten weitergegeben.“ Nun muss der Kläger darlegen, auf welcher Basis und mit welchen Begründungen er in diesem Fall von einer Vertraulichkeit ausgeht.
Quelle:
Vorinstanz: LAG Niedersachsen, Urteil vom 19.12.2022, 15 Sa 284/22
Pressemitteilung des BAG, Urteil vom 23.08.2023, Az. 2 AZR 17/23
Stand der Informationen: November 2023
Aktuelle Urteile
Risiko Freiberufler – Rentenversicherung fordert Sozialversicherungsbeiträge nach
Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis: Wichtige Fragen zur DSGVO und Betriebsvereinbarungen
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 98 BetrVG
Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Lohn und Gehalt ohne Arbeitsleistung?
Arbeitnehmende sind in der „Bringschuld“ Arbeitnehmende haben ihre Arbeitsleistung grundsätzlich …Headhunting – Auf der Jagd nach Beschäftigten
Die Unternehmen kämpfen aktuell mit einer Vielzahl an Problemen: Energiekrise, …Ersatzmitglieder im Betriebsrat: Rechte, Pflichten & Kündigungsschutz
Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda
Sicher auftreten &
wirksam argumentieren
Grundlagen der Gesprächsführung für Betriebsräte und weitere Interessenvertretungen
21.10. - 23.10.2025 in Chemnitz