Welche Unfälle vor oder während der Arbeitszeit sind wirklich versichert? Und wie sieht es im Homeoffice mit Arbeitsunfällen aus? Wir informieren.
Urteile
Lesen Sie hier Urteile aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht, welche für Betriebsräte und Personalräte besonders relevant sind. Diese Urteilssammlung wird von uns ständig erweitert.
Wirksame Kündigung trotz falscher Rechtsauskunft durch den Betriebsrat
Abeitnehmer wird durch den Betriebsrat falsch beraten und verpasst so die Frist der Kündigungsschutzklage – Was nun? Lesen Sie das Urteil
Kein Beschäftigungsanspruch von ungeimpften Pflegekräften
Ist ein Arbeitsgeber nach dem Infektionsschutzgesetz befähigt, ungeimpfte Mitarbeiter von der Arbeitsleistung freizustellen?
Verstoß gegen Bekanntmachungspflichten aus § 10 WO führt zu Unwirksamkeit der Betriebsratswahl
Bei der Durchführung der Betriebsratswahl gibt es viele Fallstricke, die zur Ungültigkeit führen können. Ein Verstoß gegen die Bekanntmachungspflicht gehört dazu.
Trotz Quarantäneanordnung – keine Nachgewährung von Urlaub
Die Entscheidung des LAG Kiel geht mit vielen anderen Gerichten konform. Keine Anwendung des § 9 BUrlG bei Quarantäne.
Nachgewährung von Urlaub wegen Quarantäne
Die Entscheidung des LAG Hamm zur Nachgewährung der Urlaubszeit wegen Quarantäne ist umstritten. Warum die Richter die Anwendung des § 9 BUrlG bejahen lesen Sie im Beitrag.
Die arbeitsrechtliche Abmahnung
Die Abmahnung – was gilt und was ist ein Mythos? Wie sollten sich Arbeitnehmer verhalten, wer kann helfen? Wir informieren!
Geltendmachung von Ansprüchen
Was ist zu tun, wenn bestehende Ansprüche von Arbeitnehmern nicht erfüllt werden? Wie können Arbeitnehmer ihre Ansprüche einfordern? Wir informieren inkl. Musteraushang
Das Maßregelungsverbot des Arbeitgebers
Wann findet § 612a BGB Anwendung und welche Pflichten haben Arbeitnehmende? Wir informieren zu den wichtigsten Festlegungen inkl. Musteraushang
Erhöhung des gezahlten Mehrarbeitszuschlags durch Urlaubszeiten
Laut des aktuell gültigen Manteltarifvertrages für Zeitarbeit wird in Deutschland für Zeiten, die in Monaten mit 23 Arbeitstagen 184 geleistete Stunden überschreiten, ein Mehrarbeitszuschlag in Höhe von 25 % gezahlt.
Bisher galt hier, dass für die Berechnung nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden zählten. Urlaubszeiten wurden hierbei nicht erfasst. Doch ist dies rechtens? Was das EuGH dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.