Unsere Wissensartikel speziell für die tägliche Betriebsratsarbeit! Hier finden Sie alle Artikel chronologisch sortiert.
Erschienen: 06.2025
Ersatzmitglieder im Betriebsrat: Rechte, Pflichten & Kündigungsschutz
Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es gibt viele Gründe, warum Ersatzmitglieder kurzfristig einspringen müssen. Doch Vorsicht: Wer nachrückt, steht nicht einfach nur mit am Tisch, sondern ist in vollem Umfang Teil des Gremiums – mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört nicht nur die Teilnahme an Sitzungen und Abstimmungen, sondern auch […]
Zum Beitrag...Risiko Freiberufler – Rentenversicherung fordert Sozialversicherungsbeiträge nach
Durch die gesetzliche Rentenversicherung werden regelmäßig Betriebsprüfungen durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf den Einsatz freier Mitarbeiter gelegt: Waren diese tatsächlich abhängig beschäftigt, kann dies zu erheblichen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen führen. Maßgebliche Kriterien für das Vorliegen abhängiger Beschäftigung sind Weisungsgebundenheit fehlendes Unternehmerrisiko. Das LSG Baden-Württemberg hat am 18. März 2025 (Az. L 13 BA […]
Zum Beitrag...Erschienen: 04.2025
Die Mitbestimmung des Betriebsrats im Betrieb – Ein Überblick
Die betriebliche Mitbestimmung des Betriebsrats – Wir erklären die gesetzlichen Grundlagen, die Rolle der Arbeitgeber, die Funktion der Einigungsstelle uvm.
Zum Beitrag...Erschienen: 08.11.2024
Die Gefährdungsanzeige – Ein wichtiges Instrument für Betriebsrat, Personalrat und Beschäftigte
In fast jedem Betrieb oder jeder Dienststelle stehen Beschäftigte früher oder später vor Herausforderungen, wie Überlastung oder hohen Arbeitsbelastungen. Solche Probleme können vielfältige Gefährdungen mit sich bringen – physisch oder psychisch. Gerade die psychischen Belastungen werden dabei oft unterschätzt, sowohl von Arbeitgebern als auch von den Beschäftigten selbst. Mit einer Gefährdungsanzeige können Beschäftigte ein deutliches […]
Zum Beitrag...Lohn und Gehalt ohne Arbeitsleistung?
Arbeitnehmende sind in der „Bringschuld“ Arbeitnehmende haben ihre Arbeitsleistung grundsätzlich pünktlich und während der gesamten Arbeitszeit zu erbringen. Was ist, wenn die Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar ist? Allerdings haben Arbeitnehmende auch dann Vergütungsanspruch gegen ihre Arbeitgebenden, wenn sie durch einen in ihrer Person liegenden Grund, ohne ihr Verschulden und für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit […]
Zum Beitrag...Die Betriebsratssitzung
Wissen rund um die Betriebsratssitzung – Was sollten Betriebsräte wissen, was ist zu beachten? Inklusive verschiedener Vorlagen als Download.
Zum Beitrag...Aufsichtsratswahl nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
Eine Mitbestimmung von Beschäftigten kann nicht nur in der betrieblichen Mitbestimmung durch Betriebsräte oder in der tariflichen Mitbestimmung durch Gewerkschaften bestehen, sondern sie drückt sich auch in einer Unternehmensmitbestimmung über Aufsichtsräte aus. Was bedeutet Drittelbeteiligung? Aufsichtsräte werden in größeren Kapitalgesellschaften, wie Aktiengesellschaften, GmbH, eingetragenen Genossenschaften usw. gebildet und sind teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Der Aufsichtsrat hat […]
Zum Beitrag...Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Berufskrankheit
Ein Paukenschlag des Bundessozialgerichts: Psychische Erkrankung kann Berufskrankheit sein!
Zum Beitrag...Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates bei Einstellungen – Was ist zu beachten?
„Wir brauchen Arbeitskräfte, aber der Betriebsrat hat die Zustimmung zur Einstellung verweigert!“ Solche Sätze fallen gelegentlich unter den Arbeitnehmenden und sorgen immer wieder für Missstimmung zwischen Belegschaft und Betriebsrat. Auch der/die Arbeitgeber:in kann und will häufig nicht verstehen, warum der Betriebsrat sich gegen Einstellungen verwehrt. Steht nun der Betriebsfrieden auf dem Spiel oder wird gar […]
Zum Beitrag...Geheimhaltung in der Betriebsratsarbeit
Welche Richtlinien und Gesetze gelten für Betriebsräte zur Geheimhaltung? Was ist mit Gesprächen? Inklusive Download von Whitepaper und Formblatt
Zum Beitrag...Betriebsratsarbeit zwischen Tür und Angel
Zulässigkeit der Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit – Bezug, Erforderlichkeit & Themen – Wir informieren zu den wichtigsten Fragen
Zum Beitrag...Headhunting – Auf der Jagd nach Beschäftigten
Die Unternehmen kämpfen aktuell mit einer Vielzahl an Problemen: Energiekrise, Inflation und unterbrochene Lieferketten machen fast allen zu schaffen. In einigen Branchen kommt der Mangel an Arbeitskräften in Größenordnungen hinzu – trotz hoher und noch steigender Nachfrage an der Leistungserbringung. Wie lassen sich neue Mitarbeiter rekrutieren? Durch Ausschreibungen in Tagespresse, Fachzeitschriften und Arbeitsamt oder über […]
Zum Beitrag...Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte – Tipps und Tricks
Wenn Ihre Mitarbeiter die Betriebsversammlung „zum Gähnen“ finden, mit der Lupe vorm schwarzen Brett stehen oder der „Buschfunk“ wieder einmal mehr weiß – dann ist es Zeit, um über die Wirkung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit nachzudenken. Was Sie verbessern können, lesen Sie in diesem Artikel!
Zum Beitrag...Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung im Betrieb, interne oder externe Berufsbildung oder Fortbildung geht?
Zum Beitrag...