Vergütung für Studierende in der Pflege
Bildquelle: Mentor/adobe stock.com

Vergütung für Studierende in der Pflege

Bundesrat stimmt Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) zu

Künftig erhalten Studierende in der Pflege für die gesamte Studienzeit eine angemessene Vergütung. Grundlage dafür ist das geplante Pflegestudiumstärkungsgesetz, welchem der Bundesrat am 24.11.2023 zugestimmt hat. Dieses hat zum Ziel, langfristig die Akademiker-Quote in der Pflegeausbildung zu erhöhen. Anders als Auszubildende im Pflegebereich erhielten Pflegestudierende trotz zahlreicher praktischer Einsätze bisher keine Vergütung.

Duales Studium mit Ausbildungsvergütung


Die hochschulische Pflegeausbildung wird dann als duales Studium mit Ausbildungsvertrag durchgeführt. Dabei wird der praktische Teil in das bestehende Finanzierungssystem der beruflichen Pflegeausbildung integriert. Wer bereits ein Pflegestudium begonnen hat, der erhält für die verbleibende Studienzeit ebenfalls eine Ausbildungsvergütung.

Weitere Änderungen auch in der Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte


Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz kommen zusätzlich weitere Änderungen. So sollen in der Pflegeausbildung die Digitalisierung, gendermedizinische Aspekte und die Arbeit im Ausland stärker Berücksichtigung finden. Ebenso soll das Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.

Kostenfrei direkt in Ihr Postfach

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Spezialwissen BR

Aktuelle Seminarempfehlungen:


Datenschutz im
Betriebsratsbüro

Praktische Umsetzung der Datenschutzvorgaben
17.06. - 19.06.2025 in Chemnitz

Zum Seminar

Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden

Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar

Zum Seminar

Resilienz
statt Burnout

Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda

Zum Seminar