Krankschreibung und Kündigung – darf der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern?
Arbeitsunfähigkeit
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Anweisung zur Vorlage ärztlicher Bescheinigungen
Arbeitgeberin fordert Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 1. Tag – Hat der Betriebsrat hierbei ein Mitbestimmungsrecht? Lesen Sie das Urteil
Mehrjährige Arbeitsunfähigkeit – und was passiert mit dem Urlaubsanspruch?
Hinweispflicht des Arbeitgebers vs. Verfall des Urlaubsanspruches bei langer Krankheit
Betriebliches Eingliederungsmanagement – kein „Mindesthaltbarkeitsdatum“
Bei personenbedingten Kündigungen aufgrund von häufiger Krankheit besteht eine Nachweispflicht des Arbeitgebers, dass alles Mögliche für die Erhaltung des Arbeitsplatzes getan wurde. So will es das Gesetz. Dieser Nachweis kann aus einem ordnungsgemäß durchgeführten BEM (betriebliches Eingliederungsmanagement) hervorgehen. Doch wie oft kann so ein BEM durchgeführt werden? Gibt es nur einen einmaligen Anspruch pro Kalenderjahr?
Krankschreibung für kurze Zeit per Telefon möglich
Wegen Corona – KBV und GKV einigen sich auf telefonische Krankschreibung bei leichtem Atemwegsinfekt
Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankung – Informationspflicht des Arbeitgebers
Muss der Arbeitgeber bei Langzeiterkrankten per Brief o. Ä. über den drohenden Verfall des Urlaubsanspruches zum Jahresende informieren?
Krankenschein aus dem Internet – Top oder Flop?
Statt langem Warten im Wartezimmer ein schneller Klick mit dem Handy und schon ist der „Gelbe Schein“ unterwegs. Mittlerweile ist der erste Dienstleister auf dem Markt, der gegen Entgelt, digital und ohne die sonst erforderliche persönliche Untersuchung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) ausstellt. Noch am selben Tag wird die AUB per WhatsApp auf’s Handy geschickt und spätestens nach zwei Tagen liegt die Papier-Version im heimischen Briefkasten – das verspricht der Anbieter laut Werbebotschaft. Eine Krankschreibung ist damit so einfach wie nie. Doch ist es auch rechtlich unbedenklich? Wo lauern Gefahren und was sagt die deutsche Rechtsprechung zum Thema?
Vorzeitiges Verlassen des Arbeitsplatzes wegen Krankheit
Unwohlsein, ein Arztbesuch oder ein krankes Kind – die Gründe für das vorzeitige Verlassen des Arbeitsplatzes können viele sein. Doch was ist erlaubt? Welche Rechte haben Arbeitnehmer und wie verhalten sie sich richtig? Im Thema des Monats geben wir Antworten zu diesen Fragen. Außerdem steht ein fertiger Aushang zum Download bereit.
Krankenschein bei Kinderwunsch?
Legt eine Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber einen Krankenschein vor, welcher auf Ausfallzeiten durch eine künstliche Befruchtung zurückzuführen ist, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, diese Ausfallzeiten zu übernehmen.
Arbeitsunfähigkeit – DAS sollten Sie wissen
Wann besteht Arbeitsunfähigkeit? Muss ich meinen Arbeitgeber über die Arbeitsunfähigkeit informieren, welche Rechte hat der Arbeitgeber?