Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Dreijährige Verjährungsfrist bleibt bei Urlaubsabgeltungsansprüchen bestehen.
Urlaub
Verjährung der Urlaubsansprüche & Hinweispflicht der Arbeitgebenden
Wenn Arbeitnehmende aus betrieblichen Gründen nicht in der Lage sind, ihren Erholungsurlaub im laufenden Kalenderjahr ganz oder teilweise zu nehmen, so muss dieser nach Regelung des § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz in den ersten drei Monaten des Folgejahres gewährt und genommen werden. Arbeitnehmende haben außerdem die Möglichkeit, eine Übertragung des Teilurlaubs auf das nächste Kalenderjahr […]
Mehrjährige Arbeitsunfähigkeit – und was passiert mit dem Urlaubsanspruch?
Hinweispflicht des Arbeitgebers vs. Verfall des Urlaubsanspruches bei langer Krankheit
Trotz Quarantäneanordnung – keine Nachgewährung von Urlaub
Die Entscheidung des LAG Kiel geht mit vielen anderen Gerichten konform. Keine Anwendung des § 9 BUrlG bei Quarantäne.
Nachgewährung von Urlaub wegen Quarantäne
Die Entscheidung des LAG Hamm zur Nachgewährung der Urlaubszeit wegen Quarantäne ist umstritten. Warum die Richter die Anwendung des § 9 BUrlG bejahen lesen Sie im Beitrag.
Erhöhung des gezahlten Mehrarbeitszuschlags durch Urlaubszeiten
Laut des aktuell gültigen Manteltarifvertrages für Zeitarbeit wird in Deutschland für Zeiten, die in Monaten mit 23 Arbeitstagen 184 geleistete Stunden überschreiten, ein Mehrarbeitszuschlag in Höhe von 25 % gezahlt.
Bisher galt hier, dass für die Berechnung nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden zählten. Urlaubszeiten wurden hierbei nicht erfasst. Doch ist dies rechtens? Was das EuGH dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.
Kurzarbeit und Jahresurlaub
Seit der Ausbreitung des Corona-Virus tauchen immer mehr Fragestellungen im Arbeitsrecht zu Themen wie Arbeitsunfähigkeit und Kurzarbeit auf. Letzteres in diesem Fall im Zusammenhang mit dem Jahresurlaub. Haben Beschäftigte trotz Zeiten der Kurzarbeit Anspruch auf den vollen Jahresurlaub?
Einigungsstelle bei Streit um Urlaub eines Betriebsratsmitgliedes
Nach dem Betriebsverfassungsrecht hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs einzelner Arbeitnehmer. Doch besteht dieses Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG auch dann, wenn es um den Urlaubsanspruch eines Gremiumsmitgliedes geht?
Urlaub und Corona
Corona hat unsere Arbeitswelt durcheinandergebracht und so ergeben sich jetzt auch einige Fragen zum Thema Urlaub. Kann ich meinen bereits genehmigten Urlaub verschieben, da zum Beispiel meine Reise storniert wurde und ich erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Urlaub fahren kann? Grundsätzlich gilt: Genehmigt ist genehmigt. Das gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Eine Verschiebung […]
Kein Urlaubszwang für Beamte
Bei Behördenschließtagen kann der Dienstherr seine Beamte nicht dazu verpflichten, diese freien Tage von ihrem Urlaubskonto zu nutzen. Dazu urteilte das Potsdamer Verwaltungsgericht im August 2019.