Der Betriebsrat ist nach § 80 Abs. 1 Ziffer 5 BetrVG verpflichtet, eng mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung zusammenzuarbeiten. Hierzu haben Mitglieder der JAV grundsätzlich das Recht, an allen Sitzungen des Betriebsrates teilzunehmen. In allen Angelegenheiten, die Jugendliche und Auszubildende betreffen, ist die gesamte JAV im Besonderen gefordert, Vorschläge für den Betriebsrat zu erarbeiten (§ 70 BetrVG).
In diesem Seminar lernen JAV-Mitglieder, wie dieser Rechtsrahmen konstruktiv für eine effektive JAV-Arbeit genutzt werden kann. Fundierte Kenntnisse über die eigenen Rechte und Handlungsmöglichkeiten sowie die des Betriebsrates sind hierfür die Grundlage. Ergänzt werden diese durch zahlreiche Praxisbeispiele, die das Gelernte anschaulich machen.
SEMINARZEIT
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
KONTAKT
037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de
Inhalt des Seminars
Welche Rechte hat der Betriebsrat und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für die JAV?
- Personelle Einzelmaßnahmen von Einstellung bis Kündigung
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Gestaltung der Arbeitszeit
- Urlaubsgrundsätze
- Gestaltung des Arbeitsschutzes
- Personalplanung
- Gegenwärtiger und zukünftiger Personalbedarf
- Übernahmechancen von Auszubildenden
- Mitbestimmung bei Beurteilungsgrundsätzen
- Beurteilungssysteme
- „Zeugniscode“ – was bedeutet was?
Mitbestimmung bei der Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
- Inhalte der Maßnahmen
- Rahmenbedingungen der Bildungsmaßnahmen
Die Regelungen zur Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und weiteren Ausbildungsgesetzen
- Pflichten und Verhalten der Auszubildenden
- Die Kontrolle der Ausbildung durch die JAV und den Betriebsrat
Terminübersicht
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
603-22-07 | 28.04. - 30.04.2025 | Erfurt Dorint Hotel am Dom Erfurt |
1645,- € | 1275,- € | 156,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt. |

Ihr Schulungsanspruch
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Die Freistellung erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.
Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zu den geltenden Gesetzen und dem Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!
Das können Sie erwarten!
Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.
Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

-
„Die Seminare mit K&K sind immer sehr informativ und strukturiert aufgebaut. Mittlerweile habe ich alle Trainerinnen und Trainer kennengelernt und bei Fragen oder Problemen, welche in unserem Unternehmen anstehen, kann ich mich immer auf die kompetente Hilfe der freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen. Auch finde ich die Vorbereitung und Organisation der Seminare durch K&K sehr gut. Viele der angebotenen Grundlagen- und Spezialseminare habe ich bereits besucht bzw. sind einige schon in Planung. Die Thementage sind immer sehr interessant und können schon als eine Art „Pflichtveranstaltung“ gesehen werden.”
A. Kolberg, Betriebsratsvorsitzender Avancis GmbH
-
„Wir buchen größtenteils betriebsverfassungsrechtliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtlich relevante Themen, aber auch Kommunikationsseminare. Die Themen werden immer praxisnah und abwechslungsreich präsentiert, auf die Fragen der Teilnehmer wird sehr detailliert eingegangen und es herrscht eine vertrauensvolle Atmosphäre. Als Vorteil sehe ich, dass viele Referenten bei K&K Erfahrung als Betriebsratsmitglieder bzw. Betriebsratsvorsitzende aus dem Sozial- und Gesundheitssektor mitbringen. Das erworbene Wissen aus den Seminaren ist essentiell für die tägliche Betriebsratsarbeit.”
M. Ganzon, Betriebsratsvorsitzender HBK gGmbH Zwickau
-
„Seit 2017 buchen wir für unser Gremium verschiedene Seminare bei K&K. Angefangen hat es mit einem „Refresher“ zum BetrVG und Arbeitsrecht für langjährige BR-Mitglieder. Das haben wir als Inhouse-Seminar gebucht und das hat uns überzeugt. Die Referentin hat die rechtlichen Grundlagen mit unserer täglichen Arbeit als Betriebsräte sehr gut verknüpft und hatte auf alle Fragen eine kompetente und praktische Antwort. Inzwischen bevorzugen wir die maßgeschneiderten Klausurtagungen für unser Gremium. Besonders hervorheben möchten wir die unkomplizierten Absprachen bei Themen und Zusammenstellungen für die Inhouse-Seminare. Die so erstellten Konzepte passen genau. So können wir mit konkreten Fallbeispielen arbeiten und gemeinsam im Seminar Lösungen erarbeiten. Durch diese Veranstaltungen erhalten wir Betriebsräte direkt anwendbares Wissen und ziehen daraus den größten Nutzen. Dadurch haben wir auch gelernt, als Team besser zu agieren und noch besser zusammenzuarbeiten.
Wir empfehlen K&K gern weiter.”
R. Kantelberg, BR-Vorsitz
-
„Wir nehmen an Thementagen teil, entsenden Mitarbeiter:innen zu speziellen Themen (vorrangig zu Beginn einer neuen Wahlperiode zu den Seminaren aus dem Bereich BetrVG und Arbeitsrecht), aber der Großteil unserer Seminarbuchungen sind Inhouse-Seminare, welche wir gemeinsam mit K&K zusammenstellen. Die klasse Betreuung, die Buchung der Unterkünfte und die Vorbereitung der Seminare läuft super. Thematisch sind die Seminare dann nach unseren Bedürfnissen und aktuell wichtigen Themen zusammengestellt. Oft kommen 1-2 Trainer:innen zum Einsatz. Die Fragen, welche wir schon im Vorfeld stellen, werden immer beantwortet. Die Zusammenarbeit mit K&K läuft seit Gründung (und im Vorfeld mit Michael Köst) sehr gut. Besonders gefällt uns auch die Möglichkeit, mit einem Anruf wichtige Fragen auch nach dem Seminar beantwortet zu bekommen. Übrigens lernten und lernen wir stets andere BR kennen und können uns austauschen.”
Christina Janetz, Betriebsratsvorsitzende
-
„Jedes Seminar war ein Gewinn für unsere reale BR-Arbeit! Ob detaillierte Hintergrundinformationen, Rechtsgrundlagen, praktische Übungen oder angeregte Diskussionen – sämtliche Seminarleiter waren professionell vorbereitet, engagiert und stets bereit mit uns Antworten auf Fragestellungen, die für uns aktuell brennend waren, praxisnah und auf Augenhöhe zu erarbeiten.”
Betriebsrat Paper+Design GmbH tabletop
Aktuelle Seminarempfehlungen
Datenschutz im
Betriebsratsbüro
Praktische Umsetzung der Datenschutzvorgaben
17.06. - 19.06.2025 in Chemnitz
Führungskompetenzen von
BR-Vorsitzenden
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & Umgang mit Störungen
15.09. - 19.09.2025 in Weimar
Resilienz
statt Burnout
Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern
23.09. - 25.09.2025 in Zeulenroda