Erfolgreiche Kommunikation der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Das 3. Grundlagenseminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Für eine aktive Jugend- und Auszubildendenvertretung ist es außerordentlich wichtig, klar, wertschätzend und zielorientiert mit Betriebsrat und Arbeitgeber:in zu kommunizieren. Da die JAV alle Maßnahmen, Beschwerden und Anregungen mit dem Betriebsrat bespricht und abstimmt, gilt die „gelingende Kommunikation“ dabei als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche JAV-Arbeit. Dies verlangt zum einen sichere Kenntnisse der eigenen Rechte und Pflichten in den jeweiligen Gesprächssituationen. Zum anderen benötigen die JAV-Mitglieder gesunde Selbstsicherheit und wirksames kommunikatives Rüstzeug, um ihre gesetzlich übertragenen Aufgaben effektiv zu erledigen.

In diesem Seminar wird es um beide Aspekte „gelingender Kommunikation“ gehen. In einigen Fällen werden sich Arbeitgeber:in und Betriebsrat bzw. JAV trotz gelingender Kommunikation nicht einig, ob und auf welche Weise die Mitbestimmungsrechte ausgelegt werden müssen. Solche Fragen werden dann vor der Einigungsstelle oder den Arbeitsgerichten geklärt. Für die erfolgreiche Argumentation in den Verhandlungen sind gute kommunikative Grundlagen unerlässlich. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten nicht nur einen Überblick über einschlägige Rechtsnormen und die aktuelle Rechtsprechung zum Thema, sondern auch Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

Wann und wie sind JAV-Mitglieder in Gesprächen gefordert?

  • Typische Gesprächssituationen und persönliche Standortbestimmung („Ich in Gesprächen“)
  • Der rechtliche Rahmen: Rechte und Pflichten als JAV-Mitglied

Grundelemente gelingender Kommunikation

  • Fünf Aspekte gelingender Kommunikation
  • „Wie tickt der Mensch?“ – Kommunikation und Stress
  • Selbstsicherheit und Wertschätzung
  • Verbale und nonverbale Kommunikation

Verhandlungsstrategie und Taktik

  • Auf die Vorbereitung kommt es an – Was ist dabei zu beachten?
  • Ziele setzen und konsequent im Blick behalten
  • Erfolgreich im Team verhandeln
  • Analyse und Nachbereitung von Verhandlungen

Umgang mit Widerstand und Störungen

  • Typische Verhaltensmuster bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten
  • Killerphrasen und Totschlagargumente kennen und wirksam abwehren

Bestandteil des Seminares ist zudem ein Besuch am Arbeitsgericht.

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

605-29-03 20.02. - 22.02.2024 Leipzig
Dorint Hotel Leipzig
1415,- € 1175,- € 99,- € Ausschreibung/
Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zu den geltenden Gesetzen und dem Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
11.12. - 13.12.2023 in Dresden

Zum Seminar

Datenschutz im Unternehmen

Grundlagen für Betriebsräte und weitere Gremien
22.01. - 24.01.2024 in Zwickau

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitz Teil 1

Rechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
26.02. - 01.03.2024 in Erfurt

Zum Seminar

Sicher auftreten und wirksam argumentieren

Grundlagen der Gesprächsführung, gelingende Kommunikation und Rethorik
05.03. - 07.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schriftverkehr des Betriebsrates

Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten
12.03. - 14.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung - Grundlagenseminar

Einführung in die Grundlagen sowie praxisbezogene Inhalte für eine aktive SBV-Arbeit
19.03. - 21.03.2024 in Zwickau

Zum Seminar