Ersatzmitglieder im Betriebsrat: Rechte, Pflichten & Kündigungsschutz

Ersatzmitglieder im Betriebsrat: Rechte, Pflichten & Kündigungsschutz - Wissensartikel inkl. Whitepaper und Download
Bildquelle: Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Urlaub, Krankheit oder das endgültige Ausscheiden eines Betriebsratsmitglieds – es gibt viele Gründe, warum Ersatzmitglieder kurzfristig einspringen müssen. Doch Vorsicht: Wer nachrückt, steht nicht einfach nur mit am Tisch, sondern ist in vollem Umfang Teil des Gremiums – mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört nicht nur die Teilnahme an Sitzungen und Abstimmungen, sondern auch […]

Lesen Sie weiter


Risiko Freiberufler – Rentenversicherung fordert Sozialversicherungsbeiträge nach

Scheinselbstständigkeit erkennen und handeln: Wie Betriebsräte beim Einsatz von Freiberuflern mitbestimmen und rechtliche Risiken für den Betrieb vermeiden.
Bildquelle: Nico;stock.adobe.com

Durch die gesetzliche Rentenversicherung werden regelmäßig Betriebsprüfungen durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf den Einsatz freier Mitarbeiter gelegt: Waren diese tatsächlich abhängig beschäftigt, kann dies zu erheblichen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen führen. Maßgebliche Kriterien für das Vorliegen abhängiger Beschäftigung sind Weisungsgebundenheit fehlendes Unternehmerrisiko. Das LSG Baden-Württemberg hat am 18. März 2025 (Az. L 13 BA […]

Lesen Sie weiter


Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 98 BetrVG

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 98 BetrVG Arbeitsgericht Köln sieht Mitbestimmungsrecht bei Schulungen für späteres „Inhousing“
Bildquelle: Coloures-Pic/stock.adobe.com

Nach § 98 BetrVG hat der Betriebsrat bei der Durchführung betrieblicher Berufsbildungsmaßnahmen ein Mitbestimmungsrecht. Doch der Begriff der betrieblichen Berufsbildung ist weit auszulegen. Im Sinne des § 1 Abs. 1 BBiG fallen darunter Maßnahmen der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der beruflichen Umschulung. Dennoch kommt es immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeberseite, […]

Lesen Sie weiter


Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat

Stärkung des Minderheitenschutzes im Betriebsrat LAG entscheidet gegen die systematische Abberufung
Bildquelle: Andrii Yalanskyi/shutterstock

Die Wahl der Mitglieder eines Betriebsausschusses und der freizustellenden Betriebsratsmitglieder soll laut Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz geheim und nach den Grundsätzen der Verhältniswahl erfolgen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Gruppierungen fair im Betriebsrat vertreten werden und es zu keiner Monopolstellung einer Fraktion kommt. Das Landesarbeitsgericht Köln (LAG) hatte aber einen Fall zu entscheiden, in welchem […]

Lesen Sie weiter


Betriebsversammlung während der Arbeitszeit

Betriebsversammlung - Darf diese während der Arbeitszeit stattfinden? Kann der Arbeitgeber verlangen, dass die Betriebsversammlung außerhalb der Arbeitszeit stattfindet? Urteil des LAG Düsseldorf
Bildquelle: kasto_stock.adobe.com

Nach § 43 BetrVG hat der Betriebsrat einmal in jedem Kalendervierteljahr eine Betriebsversammlung einzuberufen. Doch gibt es hierbei Beschränkungen hinsichtlich des Zeitpunktes? Darf ein Arbeitgeber verlangen, dass die Betriebsversammlung nur außerhalb der Arbeitszeit stattfindet? Diese Frage hatte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG) zu klären. Betriebsversammlung soll nur außerhalb der Arbeitszeit stattfinden Geklagt hatte ein Betriebsrat eines […]

Lesen Sie weiter


BAG: Betriebsrat muss über vorgesehene Entgeltstufe informiert werden

Betriebsrat muss über vorgesehene Entgeltstufe informiert werden - Urteil des BAG 1 ABR 25/23
Bildquelle: Tim Reckmann - pixelio.de

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen gemäß § 99 BetrVG setzt eine umfassende Unterrichtung durch den Arbeitgeber voraus. Nur so kann der Betriebsrat die Maßnahme sachgerecht prüfen und gegebenenfalls Einwände erheben. In einem aktuellen Beschluss stellte das Bundesarbeitsgericht klar, dass diese Unterrichtung auch die Mitteilung der vorgesehenen Entgeltstufe umfassen muss, wenn ein Unternehmen über […]

Lesen Sie weiter


Vergütungszuschläge auch für freigestellte Betriebsratsmitglieder

BAG Urteil Vergütungszuschläge auch für freigestellte Betriebsratsmitglieder; Lohnabrechnung Gehaltsabrechnung
Bildquelle: Wissmann Design - stock.adobe.com

Wenn Beschäftigte das Ehrenamt eines Betriebsrates übernehmen, sollen sie nicht benachteiligt werden (§ 78 BetrVG). Dies gilt auch für die Vergütung, welche ohne Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit den Beschäftigten zugestanden hätte. Doch wie verhält es sich, wenn zusätzlich Zahlungen von Wechselschichtzulagen, Zuschlägen für Nacht- und Sonntagsarbeit sowie Vergütung von Rufbereitschaft gezahlt worden wären? Hat ein […]

Lesen Sie weiter


Beteiligung des Betriebsrats bei Anpassung der Betriebsratsvergütung?

Beteiligung des Betriebsrats bei Anpassung der Betriebsratsvergütung
Bildquelle: ;Maryna Pleshkun/shutterstock.com

Die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach § 99 BetrVG bei personellen Einzelmaßnahmen betreffen auch die Ein- und Umgruppierung von Beschäftigten. Erwirbt ein Arbeitnehmer z. B. durch Fortbildung Fertigkeiten, welche ihn dazu berechtigen, in eine höhere Vergütungsklasse aufzusteigen, so ist hier der Betriebsrat zu beteiligen. Doch wie verhält es sich, wenn diese Gehaltsanpassung ein vollfreigestelltes […]

Lesen Sie weiter