Schriftverkehr des Betriebsrates

Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten

Einladungen zu Betriebsratssitzungen, Mitteilungen an den/die Arbeitgeber:in, Sitzungsniederschriften der Betriebsratssitzung und des Monatsgesprächs – die tägliche Arbeit des Betriebsrates ist in hohem Maße von Schriftverkehr bestimmt. Wie kann der „lästige Schreibkram“ rechtskonform und gleichzeitig effizient erledigt werden? Wie formuliere ich einen wirksamen Beschluss? Was muss wem schriftlich mitgeteilt werden? Welche Möglichkeiten zur Vereinfachung gibt es?

Das Seminar bietet hierzu alle wesentlichen Informationen, welche durch viele Beispiele aus der Praxis für die Praxis vermittelt werden.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

Rechtlicher Rahmen zum Schriftverkehr des Betriebsrates

  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Archivierungspflichten

Erstellen einer Einladung zur Betriebsratssitzung

  • Inhalte der Einladung
  • Fehlerhafte Einladungen und deren Folgen
  • Einladung von Ersatzmitgliedern bei Verhinderung von Betriebsratsmitgliedern

Die Sitzungsniederschrift

  • Rechtsgrundlagen, Struktur und Inhalt
  • Formulierung von Beschlüssen des Betriebsrates

Schriftverkehr mit dem/der Arbeitgeber:in

  • Beantragung von Sachmitteln
  • Beschluss zur Freistellung für Schulungsmaßnahmen
  • Übernahme von Betriebsratskosten
  • Bestellung von Sachverständigen
  • Mitteilung an den/die Arbeitgeber:in bei personellen Einzelmaßnahmen
  • Beschlüsse zur Bildung einer Einigungsstelle
  • Beschlüsse zur Einleitung eines Beschlussverfahrens

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

111-02-18 12.03. - 14.03.2024 Dresden
Ramada by Wyndham Dresden
1390,- € 1165,- € 89,- € Ausschreibung/Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
11.12. - 13.12.2023 in Dresden

Zum Seminar

Datenschutz im Unternehmen

Grundlagen für Betriebsräte und weitere Gremien
22.01. - 24.01.2024 in Zwickau

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitz Teil 1

Rechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
26.02. - 01.03.2024 in Erfurt

Zum Seminar

Sicher auftreten und wirksam argumentieren

Grundlagen der Gesprächsführung, gelingende Kommunikation und Rethorik
05.03. - 07.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schriftverkehr des Betriebsrates

Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten
12.03. - 14.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung - Grundlagenseminar

Einführung in die Grundlagen sowie praxisbezogene Inhalte für eine aktive SBV-Arbeit
19.03. - 21.03.2024 in Zwickau

Zum Seminar