Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen für Betriebsräte und weitere Gremien

Im Datenschutz geht es nicht um den Schutz von Daten, sondern um den Schutz von Menschen vor unangemessenen Beeinträchtigungen durch Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung. Ziel dabei ist der Schutz allgemeiner Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre.

Als Leitgedanke soll das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gesichert werden.

Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen des Datenschutzes und die Aufgaben, Zuständigkeiten und Handlungsmöglichkeiten moderner Betriebsräte auf diesem Gebiet, insbesondere durch eine aktive Nutzung von Überwachungs- und Mitbestimmungsrechten.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

 

Überblick zum Datenschutz und zu den wichtigsten Gesetzen

  • EU-Datenschutzgrundverordnung, Grundgesetz, Bundesdatenschutzgesetz
  • Aktuelle Rechtsentwicklung im Datenschutz
  • Zweck und Anwendungsbereiche
  • Wichtige Begriffe im Datenschutz
  • Grundsätze des Datenschutzes

Beauftragte:r für den Datenschutz

  • Wann brauche ich eine:n Datenschutzbeauftragte:n?
  • Aufgaben und Befugnisse

Rechte von Betroffenen

  • Wann ist eine Einwilligung zur Datenverarbeitung nötig bzw. wirksam?
  • Weitere Rechte der Betroffenen

Rechte des Betriebsrates im Datenschutz

  • Informations- und Beratungsrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Persönlichkeitsschutz der Betroffenen
  • Aneignung von Sachverstand bzw. Hinzuziehen von Sachverständigen

Betriebsvereinbarung zum Thema „Datenschutz“

  • Rechtlicher Rahmen – Was sollte inhaltlich geregelt werden?

 

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

501-11-12 22.01. - 24.01.2024 Zwickau
First Inn Zwickau
1405,- € 1140,- € 110,- € Ausschreibung/
Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.

Die Freistellung der Personalratsmitglieder erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Arbeitsrecht Teil 2

Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
11.12. - 13.12.2023 in Dresden

Zum Seminar

Datenschutz im Unternehmen

Grundlagen für Betriebsräte und weitere Gremien
22.01. - 24.01.2024 in Zwickau

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitz Teil 1

Rechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
26.02. - 01.03.2024 in Erfurt

Zum Seminar

Sicher auftreten und wirksam argumentieren

Grundlagen der Gesprächsführung, gelingende Kommunikation und Rethorik
05.03. - 07.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schriftverkehr des Betriebsrates

Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten
12.03. - 14.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung - Grundlagenseminar

Einführung in die Grundlagen sowie praxisbezogene Inhalte für eine aktive SBV-Arbeit
19.03. - 21.03.2024 in Zwickau

Zum Seminar