In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden wegen Ärztemangels und aus anderen organisatorischen Gründen immer häufiger ärztliche Tätigkeiten an das Pflegepersonal übertragen. Dies wirft in der Praxis schwerwiegende Fragen auf: Welche Aufgaben dürfen dem Pflegepersonal überhaupt übertragen werden? Wie steht es dabei um Haftungsrisiken und mögliche strafrechtliche Konsequenzen? Wann dürfen und wann müssen eventuell sogar Pflegekräfte ihnen übertragene ärztliche Arbeiten verweigern?
Mit solchen und ähnlichen Fragen wenden sich Mitarbeitende häufig an ihren Betriebsrat. Damit dieser die betroffenen Mitarbeitenden umfassend informieren und ggf. schützen kann, benötigen Gremienvertreter:innen fundierte Kenntnisse über die Rechtslage sowie die eigenen Handlungsmöglichkeiten. Haftungsfragen spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Grundlagen des Arbeitsrechts
- Rechtsdeutsch – Bedeutung von Rechtsbegriffen
- Fristberechnung nach dem BGB
- Kollektiv- und Individualarbeitsrecht
- Arbeitsgerichtsbarkeit: Aufbau und Arbeitsweise
Die wichtigsten Gesetze im Überblick
Übertragung ärztlicher Aufgaben an Pflegepersonal
- Weisungsrechte der ärztlichen und pflegerischen Leitung
- Zulässige und unzulässige Übertragung ärztlicher Tätigkeiten – ein Überblick
- Ärztliche Anordnung und das Recht zur Arbeitsverweigerung durch die Arbeitnehmenden
Haftungsrisiken
- Das Haftungsrisiko in der Pflege
- Arbeitnehmerhaftung und Haftungsfreistellung
- Was leistet die Berufshaftpflicht (nicht)?
Strafrechtliche Aspekte
- Der allgemeine strafrechtliche Rahmen
- Körperverletzung/Anstiftung zur Körperverletzung
- Einwilligung
- Voraussetzungen zur Wirksamkeit
- Aktuelle Entwicklung und Rechtsprechung
Voraussetzungen zur Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegepersonal
- Befähigungsnachweis & Dienstanweisungen
- Personalplanung, Personalentwicklung und Fortbildung
- Sonderfall: Übertragung
pflegerischer Aufgaben auf externes und/oder ungelerntes Personal
Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Betriebsvereinbarung
- Anspruch auf Sachverständige und externe Beratung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Gleichbehandlungsgrundsatz
- Nachweisgesetz
- Mindestlohn- und Arbeitnehmerentsendegesetz
- Überblick zum Arbeitszeitrecht
- Arbeitsvertragsgestaltende Rechtsnormen: Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, Arbeitsvertragsrichtlinien, Arbeitsordnung
Arbeitsvertragsrecht
- Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses
- AGB-Kontrolle beim Arbeitsvertrag
- Führungszeugnis
- Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
- Weisungsrecht und seine Grenzen
- Rücksichtnahmepflichten
- Nebentätigkeit und Zweittätigkeit
- Ausschlussklauseln und Verjährung
- Anforderungen an eine Geltendmachung
Überblick zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Nachvertragliche Pflichte
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
213-42-03 | 03.04. - 05.04.2023 | Zeulenroda-Triebes Bio-Seehotel Zeulenroda |
1380,- € | 1080,- € | 119,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.