Unternehmensentscheidungen sind wirtschaftlich begründet. Die Aufgabe des Betriebsrates und des Wirtschaftsausschusses ist es, die Unternehmensleitung in diesen Fragen beratend zu unterstützen (§§ 106 ff. BetrVG).
Die Unternehmensleitung hat dazu den Wirtschaftsausschuss zu unterrichten. Da die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens weitreichende Folgen für die Beschäftigten haben kann, sollten der Wirtschaftsausschuss sowie der Betriebsrat die unternehmerische Lage anhand der Wirtschaftszahlen richtig beurteilen können. Wichtig ist auch zu wissen, welche Daten hierfür erforderlich sind und wie diese beschafft werden können.
Das Seminar widmet sich diesen Themen, fachlich fundiert, anschaulich und mit viel Praxisbezug. Die Seminarteilnehmer erhalten so das nötige Rüst- und Handwerkszeug, um ihre gesetzlichen Rechte und Pflichten wirksam wahrnehmen zu können.
Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Welche Informationen braucht der Betriebsrat/Wirtschaftsausschuss
- und woher bekommt er sie?
- Wirtschaftliche Kennzahlen in Unternehmen
- Zins- und Darlehnsarten
Die Bilanz
- Aufbau
- Abschreibungen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanzkennzahlen
Kapitalstruktur
- Vermögensstruktur
- Liquidität
- Rentabilität
Jahresabschluss und weitere Berichte zur wirtschaftlichen Lage
- des Unternehmens verstehen
- Jahresabschluss
- Monats- und Quartalsberichte
- Analyse des Jahresberichtes
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
701-01-08 | 08.11. - 10.11.2022 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
1070,- € | 905,- € | 70,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.