Die Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und ihrer Stellvertretung ist sehr komplex und verantwortungsvoll. Neben vielen Routinetätigkeiten gibt es immer wieder Aufgaben und Herausforderungen, die in besonderer Weise Anforderungen an die fachliche und soziale Kompetenz stellen.
Hierzu zählen zum Beispiel die wirkungsvolle Repräsentation des Gremiums nach außen, die Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und/oder Schwerbehindertenvertretung (SBV) sowie mit der im Unternehmen vertretenen Gewerkschaft. Auch die Frage einer möglichen Haftung bei eigenen Fehlern gehört dazu.
Im Seminar wird das hierfür nötige Handwerkszeug vermittelt, juristisch fundiert und durchweg praxisnah kommuniziert. Dabei wird auf den Inhalten des Seminars „Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung – Teil I“ aufgebaut. Das Seminar kann aber auch unabhängig vom Teil 1 gebucht werden.
Haftung von Betriebsratsvorsitzenden
- Fehler in der Amtsführung und mögliche Folgen
- Amtsmissbrauch – Grenzen der Amtsbefugnis
- Bußgeldvorschriften und Straftatbestände
Zusammenarbeit mit:
- Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- Gewerkschaften
Betriebsrat und Personalgespräche
- Rechtlicher Rahmen
- Rolle und Verhalten der Vorsitzenden und ihre Stellvertretung
Die Rolle und das Auftreten des Vorsitzenden bei Betriebsversammlungen
- Tätigkeitsbericht
- Rahmenbedingungen gestalten
- Aufbau und inhaltlicher Spannungsbogen
- Visualisierungsmöglichkeiten nutzen, z. B. PowerPoint-Präsentation
Einleitung von Verfahren zur Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates
- Einigungsstelle
- Beschlussverfahren
- Strafanzeige
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
117-22-10 | 13.03. - 17.03.2023 | Erfurt Victor’s Residenz-Hotel |
2520,- € | 2005,- € | 114,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.