Der Arbeitgeber ist nach § 167 SGB IX gesetzlich dazu verpflichtet, bei Beschäftigten, die länger als 6 Wochen ununterbrochen bzw. 6 Wochen im Laufe eines Jahres erkrankt sind, ein sogenanntes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Ziel dieses BEM ist zum einen, die Arbeitsunfähigkeit möglichst frühzeitig zu überwinden und zum anderen, krankmachende Faktoren der Arbeit zu erkennen und zu beheben. Dies ist vor allem mit Blick auf den heutigen Fachkräftemangel und den demografischen Wandel von besonderer Bedeutung. Ein gut durchgeführtes BEM bindet Beschäftigte an das Unternehmen, da hierbei die Wertschätzung durch den Arbeitgeber zum Ausdruck kommt.
Der Betriebsrat/Personalrat hat für die Durchführung eines BEM ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG, welches wir in diesem Seminar differenziert erarbeiten werden.
Die Qualität der Durchführung des BEM, die ausreichende Information der Beschäftigten, die Transparenz des Verfahrens und der Datenschutz sind sowohl für den Betriebsrat/Personalrat als auch für den Arbeitgeber von großer Bedeutung. Anhand von Fallbeispielen sowie Mustervereinbarungen wird im Seminar der Aufbau, die Durchführung sowie die Nachbereitung eines erfolgreichen Betrieblichen Eingliederungsmanagements erläutert.
Themenschwerpunkte
Grundlagen
- Arbeitsunfähigkeit und Kündigung – Übersicht
- Rechtlicher Rahmen und aktuelle Rechtsprechung zum BEM
- Aufbau und Inhalte des BEM
- Beteiligte im BEM
BEM und Betriebsrat
- Die Rechtsstellung des Betriebsrates/Personalrates im BEM
- Chancen und Grenzen des Betriebsrates/Personalrates in der Praxis
Die Rolle des Betriebsrates/Personalrates bei BEM-Gesprächen
- Was darf gefragt werden und was nicht?
- Interventionsmöglichkeiten des Betriebsrates/Personalrates
- Krankenrückkehrgespräche – Alternative zum BEM?
Unterstützung der Betroffenen und des Betriebsrates/Personalrates
- durch die Rehabilitationsträger
- durch das Integrationsamt
Umsetzung in die betriebliche Praxis
- Chancen und Risiken
- Erarbeiten einer wirkungsvollen Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung zum BEM
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Alle Termine mit Ausschreibung im Überblick
Alle Preise pro Person, inkl. Verpflegung, ggf. ÜN, zzgl. MwSt.
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Preis mit ÜN |
Preis ohne ÜN |
zusätzl. ÜN |
|
306-01-08 | 29.06. - 01.07.2021 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
1015,- € | 860,- € | 65,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |