Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates im Arbeitsschutz – Grundlagenseminar

Grundlagenseminar zum betrieblichen Arbeitsschutz

Ein effizienter Arbeitsschutz schafft und sichert menschengerechte Arbeitsbedingungen. Arbeitgebende werden im ArbSchG verpflichtet, für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation zu sorgen. Bei der Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen gibt das ArbSchG den Unternehmen Gestaltungsspielräume.

Der Betriebsrat hat beim betrieblichen Arbeitsschutz ein sehr weitreichendes Mitbestimmungsrecht. Deshalb muss er bei allen Belangen bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen eingebunden werden (Urteile des BAG vom 08.04.2004 und vom 28.03.2017).

Was bedeutet diese Forderung des Bundesarbeitsgerichtes für den Betriebsrat? Auf welchen Gebieten kann bzw. sollte er aktiv werden?

Welche Bündnispartner hat der Betriebsrat bei der Gestaltung des Arbeitsschutzes?

In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes rechtliches Wissen zum Thema „Arbeitsschutz“, gut verständlich und anschaulich aufbereitet. Viele Beispiele aus der Praxis sorgen dafür, dass erworbenes Wissen anschließend erfolgreich umgesetzt werden.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

Grundlagen und Rahmenbedingungen des betrieblichen Arbeitsschutzes

  • Das Gesamtsystem des Arbeitsschutzes
  • Aufgaben und Rechte des Betriebsrates nach dem BetrVG bei der Gestaltung eines betrieblichen Arbeitsschutzsystems
  • Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ArbSchG, ArbStättV, ASiG)
  • Partner des Betriebsrates im Arbeitsschutzsystem (§ 89 BetrVG)

Beantragung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Betrieb

  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
  • Gefährdungsbeurteilungen im Zusammenhang mit der ArbStättV
  • Erstellte Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage für Unterweisungen
  • Umgang mit Gefährdungsanzeigen im Sinne § 16 ArbSchG

Die Mitbestimmung des Betriebsrates im Arbeitsschutz

  • Was unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrates im Arbeitsschutz?
  • Schnittstellen zwischen Betriebsarzt, Sicherheitsfachkraft und Betriebsrat
  • Was sind Versicherungsfälle nach §§ 8 und 9 SGB VII?
  • Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen
  • Aktuelle Rechtsprechungen zur Mitbestimmung des Betriebsrates

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

301-02-10 27.02. - 29.02.2024 Dresden
Ramada by Wyndham Dresden
1390,- € 1165,- € 89,- € Ausschreibung/Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.

Dieses Seminar ist auch als Online-Seminar buchbar.

Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Betriebsratsvorsitz Teil 1

Rechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
26.02. - 01.03.2024 in Erfurt

Zum Seminar

Sicher auftreten und wirksam argumentieren

Grundlagen der Gesprächsführung, gelingende Kommunikation und Rethorik
05.03. - 07.03.2024 in Dresden

Zum Seminar

Schriftverkehr des Betriebsrates

Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten
12.03. - 14.03.2024 in Dresden

Zum Seminar