Viele Unternehmen kämpfen mit den Folgen des Fachkraft- und Nachwuchsmangels. Nicht immer ist dieser Kampf erfolgreich und kann sogar existenzgefährdend für das Unternehmen sein. Die Lösung dieser Problematik erfolgt am besten durch Arbeitgeber:innen und Betriebsrat gemeinsam. Denn Betriebsräte haben nicht nur umfangreiche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte rund um das Thema Berufsbildung, sondern sind durch ihre Praxisnähe auch kreative Ideengeber.
Während es nur in manchen Branchen erforderlich ist, an der Aufwertung der Berufsbilder zu arbeiten, stehen viele Branchen auch vor der Herausforderung, junge Menschen für eine gelingende Erstausbildung und das Berufsleben vorzubereiten. Und wenn die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen ist, stellt sich immer öfter die Frage, wie sich die Berufseinsteigenden im eigenen Betrieb und damit im Beruf halten lassen. Diese und weitere Fragestellungen werden im Seminar praxis- und lösungsorientiert beantwortet.
Grundlagen und wichtige Definitionen
- Erstausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und weiteren Gesetzen (z. B. Pflegeberufegesetz)
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates nach §§ 96 – 98 BetrVG und nach § 80 BetrVG
- Personalplanung nach § 92 BetrVG als Grundlage der Bildungsplanung
Geeignete Auszubildende finden und für den Betrieb gewinnen
- Was wollen junge Menschen wirklich?
- Ausbildungsvergütung, Ausbildungsbedingungen und zusätzliche Angebote
Wie kann der Start in die Ausbildung gelingen?
Auszubildende auf eine gelingende Erstausbildung vorbereiten
- Umgang mit Schwierigkeiten beim Lernen sowie beim Lesen, Schreiben, Rechnen etc.
- Umgang mit fremden Kulturen, Religionen und Fremdsprachigkeit
Schwierigkeiten während der Berufsausbildung gemeinsam meistern
- Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen bei Auszubildenden
- Krank, Langzeiterkrankung und Wiedereingliederung während der Ausbildung
- Teilzeitausbildung und Verlängerung der Ausbildungsdauer
Erfolgreiche Haltesysteme
- Wie gelingt die Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Erarbeitung von Eckpunkten für eine Muster-Betriebsvereinbarung
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
144-22-01 | 22.08. - 24.08.2023 | Erfurt Victor’s Residenz-Hotel |
1505,- € | 1245,- € | 114,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.