Die Digitalisierung der Arbeitswelt – besser bekannt unter dem Namen „Arbeit 4.0“ – macht auch vor der Arbeit von Betriebsräten nicht halt. Es gilt die Chancen in der BR-Arbeit zu nutzen, die Risiken zu kennen und wirksame Mechanismen zu installieren, um mögliche Negativentwicklungen in der BR-Arbeit rechtzeitig zu unterbinden.
Dafür ist es unumgänglich, sich mit der Wirkungsweise digitaler Anwendungen auseinanderzusetzen. Auch die Auswirkungen auf Informationsaustausch-, Entscheidungsfindungs- und Teambildungsprozesse und Besonderheiten bei der digitalen Führung von Teams sollten unbedingt beachtet werden. Nur so können die Chancen der Digitalisierung optimal genutzt werden.
Die Seminarinhalte werden in den Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt und gewohnt praxisnah vermittelt. Mit dem Seminar werden die Teilnehmer:innen befähigt, die Möglichkeiten von „Arbeit 4.0“ effektiv und sicher zu nutzen.
Dieses Seminar empfehlen wir speziell für BR-Vorsitzende, deren Stellvertretung und Vorsitzende von Ausschüssen des Betriebsrates.
Digitale Sitzungen des Betriebsrates und seiner Ausschüsse
- Technische Anforderungen an Telefon- und Videokonferenzen
- Voraussetzungen und praktische Umsetzung
- Anforderungen an Moderation und Sitzungsleitung
Digitale Teamarbeit und Führen auf Distanz
Datenschutz in der digitalen BR-Arbeit
- WhatsApp, Threema, Telegram, Facebook-Gruppen – kann Social Media für die BR-Arbeit genutzt werden?
- Welche Anforderungen sind an den Versand von BR-Unterlagen an BR-Mitglieder zu stellen?
- Nutzung von Cloud-Lösungen für die BR-Arbeit – Chancen und Risiken
Das Monatsgespräch – in Präsenz oder als Telefon-/Videokonferenz?
Betriebsversammlungen – in Präsenz, audiovisuell oder als Telefon-/Videokonferenz?
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates mittels digitaler Medien
- Chancen, Risiken und technische Möglichkeiten
- Wer haftet bei digitaler BR-Arbeit?
- Digitale Personal- und BEM-Gespräche
Voraussetzungen und besondere Rolle des Betriebsrates
- Wie kann eine nutzenbringende Beteiligung des Betriebsrates aussehen?
- Anforderungen an die Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
142-22-01 | 04.12. - 08.12.2023 | Erfurt Victor’s Residenz-Hotel |
2520,- € | 2005,- € | 114,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.