Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 4 – BR-Arbeit 4.0

Die Digitalisierung der Betriebsratsarbeit - Was Betriebsratsvorsitzende wissen müssen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt – besser bekannt unter dem Namen „Arbeit 4.0“ – macht auch vor der Arbeit von Betriebsräten nicht halt. Es gilt die Chancen in der BR-Arbeit zu nutzen, die Risiken zu kennen und wirksame Mechanismen zu installieren, um mögliche Negativentwicklungen in der BR-Arbeit rechtzeitig zu unterbinden.

Dafür ist es unumgänglich, sich mit der Wirkungsweise digitaler Anwendungen auseinanderzusetzen. Auch die Auswirkungen auf Informationsaustausch-, Entscheidungsfindungs- und Teambildungsprozesse und Besonderheiten bei der digitalen Führung von Teams sollten unbedingt beachtet werden. Nur so können die Chancen der Digitalisierung optimal genutzt werden.

Die Seminarinhalte werden in den Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt und gewohnt praxisnah vermittelt. Mit dem Seminar werden die Teilnehmer:innen befähigt, die Möglichkeiten von „Arbeit 4.0“ effektiv und sicher zu nutzen.

Dieses Seminar empfehlen wir speziell für BR-Vorsitzende, deren Stellvertretung und Vorsitzende von Ausschüssen des Betriebsrates.

Ihr Kontakt zu uns

   037207 / 65 12 81
  seminare@kk-bildung.de

Veranstaltungsinformationen

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

142-22-01 04.12. - 08.12.2023 Erfurt
Victor’s Residenz-Hotel
2520,- € 2005,- € 114,- € Ausschreibung/
Anmeldung

Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.