Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit – Arbeitsrecht Teil 4

Das vierte Grundlagenseminar im Arbeitsrecht

Dieses Seminar befasst sich mit den Themen Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit. Betriebsräte sind zu diesen Schwerpunkten oftmals Anlaufstelle der Beschäftigten, die rechtssichere Auskünfte und Hilfestellung erwarten. Ein wichtiges Thema ist in diesem Zusammenhang die Beschäftigung während der Schwangerschaft. Dabei geht es z. B. um folgende Fragen: Welche Arbeiten müssen Schwangere noch ausführen? Welche dürfen ihnen noch übertragen werden, welche nicht? Ist es zulässig, wenn Schwangere befristete Arbeitsverträge nicht verlängert bekommen?
Ein weiteres wichtiges Thema ist Pflegezeit: Neben Fristen, Anspruch und Arbeitszeitmodellen werden mögliche Probleme der Praxis anhand von Fallbeispielen dargestellt.

Durch den Besuch des Seminars werden Sie in die Lage versetzt, die rechtlichen Regelungen zu Schwangerschaft und Beschäftigungsverboten, zu Elternzeit und Elterngeld sowie zu den verschiedenen Modellen zur Pflegezeit zu erklären und Praxisbeispiele dazu korrekt einzuordnen.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

  • Anzeigepflicht bei Bestehen einer
    Schwangerschaft?
  • Gefährdungsbeurteilung nach dem MuSchG
  • Beschäftigungsverbote durch Arzt/Ärztin bzw. Arbeitgeber/Arbeitgeberin
  • Lohnfortzahlung
  • Kündigungsschutz und
    Diskriminierungstatbestände
  • Beschäftigung von Schwangeren: Arbeitszeitregelungen

Pflegezeit

  • Drei Formen der Pflegezeit
  • Rechte der Beschäftigten bei kurzfristiger Verhinderung
  • Pflegezeit und Familienpflegezeit
  • Beantragung, Fristen, Dauer, Verlängerung/Verkürzung
  • Ungewisser Pflegebedarf
  • Inanspruchnahme durch wen?
  • Förderungsmöglichkeiten (Darlehen und deren Rückzahlungsmodalitäten)

Elternzeit und Elterngeld

  • Beantragungsfristen
  • Partnermonate – was ist bei Alleinerziehenden?
  • Berechnung der vor- und nachgeburtlichen Mutterschutzfristen und der Elternzeit
  • Teilzeitarbeit während der Elternzeit
  • Landeserziehungsgeld

Urlaub

  • Anspruch und Verfall von Urlaub bei Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

204-02-06 26.05. - 28.05.2025 Dresden
Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden
1460,- € 1105,- € 131,- € Ausschreibung/Anmeldung
204-02-07 27.10. - 29.10.2025 Dresden
Weltemühle - Hotel by Miri´s Dresden
1460,- € 1105,- € 131,- € Ausschreibung/Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Mitglieder der JAV erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 40 BetrVG.

Die Freistellung der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 179 Abs. 8 SGB IX.

Die Freistellung der Personalratsmitglieder sowie die Kostentragungspflicht erfolgt nach § 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Durchsetzung der Rechte
des Betriebsrates

Von der Einigungsstelle bis zum Strafverfahren
18.03. - 20.03.2025 in Leipzig

Zum Seminar

Grundlagen der
SBV-Arbeit

Grundlagen für eine aktive SBV-Arbeit - AUCH FÜR BRs GEEIGNET!
08.04. - 10.04.2025 in Zwickau

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitz
Teil 2

Grundlagen vertiefen, soziale & kommunikative Kompetenzen stärken
24.03. - 28.03.2025 in Zeulenroda

Zum Seminar