Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet Unternehmen höhere Flexibilität in fast jedem Bereich. Mitarbeiter können von überall auf Daten zugreifen, zu Hause arbeiten oder Kunden von unterwegs Auskunft geben. Es wird gegoogelt, gemailt, getwittert, gechattet, geskypt – alles nebenbei und unabhängig von Bürozeiten. Der Digitalisierungsprozess in der Arbeitswelt hat jedoch oft auch unerwünschte Nebenwirkungen. Die ständige Erreichbarkeit erhöht die Arbeitsbelastung und führt zu stressbedingten Erkrankungen. Wie kann und wie soll der Betriebsrat hier zum Schutz der Beschäftigten tätig werden?
In diesem Seminar lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten kennen. Betriebsvereinbarungen zum Schutz der Mitarbeiter sind dabei ein wesentlicher Hebel, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz in diesem Bereich voranzubringen.
Themenschwerpunkte
Digitalisierung der Arbeitswelt
- Was ist „Arbeit 4.0 – Entwicklung der digitalisierten Arbeitswelt“?
- Chancen und Risiken
Rechte des Betriebsrates
- Mitbestimmungsrechte
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Aktuelle Rechtsprechung
Digitale Programme
- Was können sie?
- Mögliche Datenschutzpannen
- Wie kann der Betriebsrat die Mitarbeiter schützen?
Gefährdungsbeurteilung
- Aufbau und Erarbeitung
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
- Von der Idee bis zur Betriebsvereinbarung
- Ideen zur Sicherstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Inhouse-Seminare - Ihre Vorteile
Frei wählbare Termine
Indviduelle Seminarzeiten
Freie Standortwahl
Maßgeschneiderte Inhalte
nach Ihrem Bedarf
Festpreis unabhängig
von der Teilnehmerzahl
Interessiert? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen sich ein individuelles Inhouse-Angebot erstellen!
Vorlage Beschlussfassung
Inhouse-Seminar
Inhouse-Anfrage
Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren? Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!