Das Bundesarbeitsgericht entschied am 5. Dezember 2024 (Aktenzeichen 8 AZR 370/20) in der Frage der Überstundenvergütung für Teilzeitkräfte. Kernaussage: Eine tarifvertragliche Regelung, die Überstundenzuschläge nur für Arbeitszeiten vorsieht, die über der regelmäßigen Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten liegen, verstößt gegen das Diskriminierungsverbot von Teilzeitbeschäftigten (§ 4 Abs. 1 TzBfG). Dies gilt, wenn keine Anpassung an die Teilzeitquote […]
Überstundenvergütung
EuGH entscheidet zu Überstundenzuschlägen für Teilzeitbeschäftigte
Ungerechtigkeit oder Gleichbehandlung? Diese Frage stellte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Zusammenhang mit der Überstundenvergütung von Teilzeitbeschäftigten und legte die Angelegenheit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor. Grundlage war eine Auseinandersetzung zwischen dem beklagten, bundesweit tätigen ambulanten Dialyseanbieter und der Klägerin, die dort als Teilzeitpflegekraft angestellt ist. Ihre Arbeitszeit beträgt 40 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit […]
Erhöhung des gezahlten Mehrarbeitszuschlags durch Urlaubszeiten
Laut des aktuell gültigen Manteltarifvertrages für Zeitarbeit wird in Deutschland für Zeiten, die in Monaten mit 23 Arbeitstagen 184 geleistete Stunden überschreiten, ein Mehrarbeitszuschlag in Höhe von 25 % gezahlt.
Bisher galt hier, dass für die Berechnung nur tatsächlich geleistete Arbeitsstunden zählten. Urlaubszeiten wurden hierbei nicht erfasst. Doch ist dies rechtens? Was das EuGH dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.
Umgang mit Überstunden bei Freistellung
Wie sollte mit Überstunden bei Kündigung verfahren werden? Dürfen sie bei einer Freistellung von der Arbeitsleistung angerechnet werden? So entschied das Gericht!
Überstundenvergütung bei Teilzeit – Wir erklären das Urteil des BAG
Wir erklären das Urteil des BAG zur Überstundenvergütung von Teilzeitbeschäftigten – in welchen Fällen hat eine Teilzeitkraft nun Anspruch?