Ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Aufbau oder die Sicherung des Leistungsspektrums des Unternehmens sind qualifizierte und motivierte Mitarbeitende.
Daher ist die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen eine wichtige Aufgabe des Betriebsrates. Wie kann der Betriebsrat die Interessen der Mitarbeitenden vertreten, auf die Gleichbehandlung achten und gleichzeitig das Wohlergehen des Betriebes nicht vernachlässigen? Die Mitbestimmung beginnt mit der Ausschreibung freier Stellen und begleitet Arbeitnehmende über das gesamte Arbeitsverhältnis.
Dieses Grundlagenseminar vermittelt neben theoretischem Wissen viele praktische Erfahrungen und Arbeitshilfen von der Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit den dadurch entstehenden Rechten und Pflichten der Vertragsparteien bis zur Beendigung. Es berücksichtigt dabei betriebsverfassungsrechtliche Fragen.
- Gesamtsystem zur Einflussnahme bei personellen Einzelmaßnahmen
- Personalplanung nach § 92 BetrVG
- Überblick zur Berufsbildung nach §§ 96 bis 98 BetrVG
- Fristen und Fristberechnung im Arbeitsrecht
- Ausschreibung freier Stellen
- Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Umgruppierung – Mitbestimmung nach § 99 BetrVG
- Die „Gelbe Karte“ im Arbeitsrecht: die Abmahnung
- Kündigungsarten
- Kündigungsgründe – Was sagt die Rechtsprechung dazu?
- Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei Kündigungen nach § 102 BetrVG
- Widerspruchsgründe des Betriebsrates bei Kündigungen
- Die Wirkung des Widerspruchs des Betriebsrates
Seminarinformationen
Seminarzeit
Verwendete Software
Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
Benötigte Arbeitsmittel
Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
Freistellung für das Online-Seminar
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt auf Beschluss des Betriebsrates nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Seminarpreis
|
Download als PDF |
104-w-51 | 06.11. - 08.11.2023 | Online-Seminar | 765,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.