Mit § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) werden Arbeitgeber:innen verpflichtet, die arbeitsbedingten Gefährdungen ihrer Beschäftigten zu ermitteln und qualifiziert zu beurteilen.
Zu dieser Gefährdungsbeurteilung gehören seit der Novelle des ArbSchG auch mögliche psychische Belastungen von Arbeitnehmenden (§ 5 Ziffer 6 ArbSchG). Die Folge daraus ist häufig Stress und damit sind zum Teil längere Ausfallzeiten verbunden. Durch seine Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz eröffnen sich dem Betriebsrat Möglichkeiten, wirksam Einfluss auf eine menschengerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen zu nehmen.
Voraussetzungen hierfür sind grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und den Folgen psychischer Belastungen sowie zu Analyseverfahren und möglichen Inhalten von Gefährdungsbeurteilungen. All dies ist Inhalt dieses sehr praxisnahen Seminars.
Die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im betrieblichen Arbeitsschutzsystem
- Mitbestimmung bei Gefährdungsbeurteilungen (GFB)
- Arbeitsschutzausschusssitzungen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Partner des Betriebsrates im Arbeitsschutz (intern und extern)
- Gefährdungsanzeigen
Was sind psychische Belastungen?
- Umgang mit Stress
- Kommunikation und Führung
Welche Analysemöglichkeiten zum Erkennen von psychischen Belastungen bieten sich an?
- Fragebogenaktionen
- Beobachtungsinterviews
- Moderierte Workshops
Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Aufbau einer Gefährdungsbeurteilung
- Erfassung der psychischen Belastungen
- Maßnahmenentwicklung
Planung der Umsetzung
- Evaluation der Gefährdungsbeurteilungen (KVP)
- Betriebsbegehungen
Seminarinformationen
Seminarzeit
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
302-22-03 | 11.09. - 13.09.2023 | Erfurt Victor’s Residenz-Hotel |
1505,- € | 1245,- € | 114,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.