Die Betriebsvereinbarung – Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Die Betriebsvereinbarung - Mitbestimmung des Betriebsrates bei sozialen Angelegenheiten

Das in der Praxis wohl einflussreichste Instrument des Betriebsrates ist die Ausgestaltung der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Gesetzliche Grundlage hierfür ist § 87 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).

Wird von dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates gesprochen, ist damit in der Regel die „echte“ oder auch erzwingbare Mitbestimmung gemeint. Mitbestimmung bedeutet, dass die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber nicht ohne die Zustimmung des Betriebsrates Entscheidungen treffen darf. Die Mitbestimmung ist zudem unterschiedlich stark ausgeprägt.

Wie rechtliche Regelungen im Bereich sozialer Angelegenheiten durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen betriebliche Praxis werden können, ist Schwerpunkt dieses dritten Grundlagenseminars. Es vermittelt, neben juristischen Kenntnissen, viel praxiserprobtes Handwerkszeug, was eine rasche Umsetzung des Gelernten ermöglicht.

SEMINARZEIT

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr

KONTAKT

037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de

Inhalt des Seminars

  • Verantwortung des Betriebsrates für die Erfüllung betriebsverfassungsrechtlicher Pflichten
  • Die soziale und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Mitbestimmung des Betriebsrates unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung
  • Rechtswirkung von Betriebsvereinbarungen und deren Verhältnis zum Arbeits- bzw. Tarifvertrag
  • Grenzen der Betriebsvereinbarung
  • Zustandekommen und Kündigungen von Betriebsvereinbarungen
  • Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen
  • Bereiche der Mitbestimmung aus dem BetrVG
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
  • Die 10 goldenen Regeln einer Betriebsvereinbarung
  • Folgen der Missachtung der Mitbestimmung
  • Unterlassungsansprüche des Betriebsrates

Terminübersicht

Seminar-Nr.

Datum

Ort

Seminarpreis
inkl. ÜN

Seminarpreis
ohne ÜN

zusätzl.
ÜN

PDF

106-04-28 11.03. - 13.03.2025 Weimar
Leonardo Hotel Weimar
1535,- € 1270,- € 94,- € Ausschreibung/Anmeldung
106-11-29 21.10. - 23.10.2025 Zwickau
First Inn Zwickau
1520,- € 1245,- € 110,- € Ausschreibung/Anmeldung
Alle Preise pro Person inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
Schulungsanspruch für Seminare

Ihr Schulungsanspruch

Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen zum Schulungsanspruch für Ihr Gremium zusammengestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an unser Team wenden, wir helfen Ihnen weiter!

Das können Sie erwarten!

Unsere abgebildeten Seminarpreise enthalten bereits die Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten. Sie müssen also nicht lange rechnen, sondern wissen auf den ersten Blick, wie viel das Seminar pro Person kostet.

Im Seminarpreis eines Präsenz-Seminares mit Übernachtung ist zum Beispiel enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, WLAN.

Kundenfeedback Seminare K&K

Aktuelle Seminarempfehlungen

Durchsetzung der Rechte
des Betriebsrates

Von der Einigungsstelle bis zum Strafverfahren
18.03. - 20.03.2025 in Leipzig

Zum Seminar

Grundlagen der
SBV-Arbeit

Grundlagen für eine aktive SBV-Arbeit - AUCH FÜR BRs GEEIGNET!
08.04. - 10.04.2025 in Zwickau

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitz
Teil 2

Grundlagen vertiefen, soziale & kommunikative Kompetenzen stärken
24.03. - 28.03.2025 in Zeulenroda

Zum Seminar