Hier finden Sie alle bisher von uns veröffentlichten Urteile, Gesetze und Beschlüsse zu den Themengebieten "Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung"
Nebenjob, Ferienjob und Schülerpraktikum – Diese Regelungen gelten
Welche Regelungen und Schutzvorschriften gelten für vollzeitschulpflichtige Minderjährige?
mehr...Urlaubsanspruch für Jugendliche
Jugendliche Arbeitnehmer haben einen besonderen Urlaubsanspruch. Welche Gesetze gelten speziell für Jugendliche? Wann darf der Urlaub genommen werden?
mehr...BAG, 20.03.2018, 9 AZR 479/17
§ 24 Berufsbildungsgesetz
Im § 24 des Berufsbildungsgesetzes heißt es: „Werden Auszubildende im Anschluss an das Berufsausbildungsverhältnis beschäftigt, ohne dass hierüber ausdrücklich etwas vereinbart worden ist, so gilt ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als begründet.“ Wenn dies also der Fall ist, steht einem unbefristeten Arbeitsverhältnis nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung nichts mehr im Wege – oder etwa doch?
mehr...Mitbestimmung des Betriebsrates bei Berufs-, Aus- und Weiterbildung
Welche Rechte hat der Betriebsrat, wenn es um die Ausbildung im Betrieb, interne oder externe Berufsbildung oder Fortbildung geht?
mehr...Erstattung von Fortbildungskosten zählt nicht als Arbeitslohn
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Weiterbildung des Arbeitnehmers, so stellt dies keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar – so entschied das Finanzgericht Münster in seinem Urteil vom 09.08.2016.
mehr...Praktikum – Welche Rechte und Pflichten gibt es?
Die Zahl derjenigen, die in Deutschland derzeit als Praktikanten/innen Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln, geht in die Hundertausende. Bei Pflichtpraktika sind die rechtlichen Rahmenbedingungen meist klar geregelt – anders bei freiwilligen Praktika. Welche Rechte und Pflichten gelten hier? Wir haben zu dieser Thematik einen Musteraushang erarbeitet, mit dem Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen ohne viel Aufwand informieren können.
mehr...