Das BetrVG ist ein Verhandlungsgesetz. § 74 verpflichtet Arbeitgeber:innen und Betriebsräte „Meinungsverschiedenheiten, Probleme und strittige Fragen mit dem ernsten Willen der Einigung zu verhandeln“. Beide Seiten haben daher die Pflicht, mindestens einmal im Monat zu einer Besprechung zusammenzutreten. Darf der Betriebsrat diese Aufgabe auch auf Ausschüsse übertragen bzw. darf der BR-Vorsitzende das Monatsgespräch auch ohne Beteiligung des Gremiums allein führen? Wie bereitet der Betriebsrat das Monatsgespräch im Sinne von „konstruktiven Verhandlungen“ vor und nach? Was ist sonst noch zu beachten?
Diese und weitere Fragen sollen bei diesem Themen- und Netzwerktag gemeinsam erarbeitet und mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Rechtsgrundlagen
- Teilnahmeberechtigung aufseiten der Arbeitgebenden und des Betriebsrates (SBV und JAV)
- Häufigkeit
- Aktuelle Rechtsprechung
Interne Vorbereitung des Betriebsrates
- Einladung an den/die Arbeitgeber:in
- Themen des Monatsgesprächs
- Vorbereitende Beschlussfassung des Betriebsrates
Durchführung
- Wer führt das Monatsgespräch?
- Beschlussfassung während des Gesprächs
- Gescheiterte Gespräche und deren Rechtswirkung
Tipps und Regeln für eine gelingende Kommunikation mit dem/der Arbeitgeber:in
- Wertschätzung und klare Positionierung – ein Gegensatz?
- Kommunikationskiller und Stolperfallen
- Strukturierung des Gesprächs
Nachbereitung
- Sitzungsniederschrift
- Streitigkeiten über die Sitzungsniederschrift
- Interne Nachbereitung im Betriebsrat
Thementag/Netzwerktag als Präsenz-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn des Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
- Top Preis-Leistung! In den abgebildeten Preisen sind bereits alle Kosten enthalten:
- Seminarmaterial
- Teilnahmezertifikat
- Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke
- Parkgebühren
- WLAN
Thementag als Online-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Verwendete Software: Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
- Benötigte Arbeitsmittel: Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
2. Thementag für Betriebsräte in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1001-01-44 | 06.06.2023 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
185,- € | 77,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
2. Netzwerktag für Betriebsräte des DRK, ASB, Falck in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1011-01-24 | 07.06.2023 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
185,- € | 77,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
2. Online-Themenentag für alle Betriebsräte
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Seminarpreis
|
Download als PDF |
1001-w-45 | 08.06.2023 | Online-Seminar | 160,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.