Die „Schonfrist“ ist bei den meisten neuen Betriebsratsmitgliedern vorbei.
Die Findungsphase im neuen Betriebsrat sollte abgeschlossen sein, es geht in die Arbeitsphase.
Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat und welche notwendigen Kompetenzen benötigen Sie als Betriebsratsmitglied?
In diesem Online-Seminar erläutern wir die fünf großen Aufgabenfelder der Betriebsratsarbeit im Überblick und geben Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Bestandsanalyse:
- Welche wichtigen Betriebsvereinbarungen sind vorhanden?
- Welche Aufgaben stehen unmittelbar an?
Welche Aufgaben sind die „Big Five“ der BR-Arbeit?
Welche Rechte des Betriebsrates sind relevant?
Systeme (Zusammenhänge) im Betriebsverfassungsgesetz
- beim Personalmanagement
- beim Arbeitsschutz
- bei Aus-, Fort-, und Weiterbildung
- beim Datenschutz
Schutz des Betriebsrates
- Amtsführung
- Kündigung
Seminarinformationen
Verwendete Software
Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
Benötigte Arbeitsmittel
Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
Freistellung für das Online-Seminar
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt auf Beschluss des Betriebsrates nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 5 Tage vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Ihr Kontakt zu uns
037207 / 65 12 81
seminare@kk-bildung.de
Veranstaltungsinformationen
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Seminarpreis
|
Download als PDF |
1001-w-40 | 18.01.2023 10 - 12 Uhr |
Online-Seminar | kostenfrei | Ausschreibung/ Anmeldung |
1001-w-41 | 19.01.2023 13 - 15 Uhr |
Online-Seminar | kostenfrei | Ausschreibung/ Anmeldung |