Je nach Tätigkeit sind die arbeitsmedizinischen Untersuchungen turnusmäßig vorgegeben. Für Beschäftigte und Betriebsräte stellen sich eine Reihe von Fragen, die immer wieder zu Missverständnissen und Problemen in der Praxis führen.
Beispielsweise:
- Muss ich mich vom Betriebsarzt untersuchen lassen oder habe ich freie Arztwahl?
- Wer trägt eventuelle Zusatzkosten, die entstehen, wenn ich mich nicht vom Betriebsarzt untersuchen lasse?
- Was wäre, wenn der Betriebsarzt die Tauglichkeit des Mitarbeiters infrage stellt oder gar verneint?
Diese und weitere Fragen werden zu diesem Thementag/Netzwerktag erörtert.
Für diesen Thementag haben wir Dr. med. Matthias Langer (Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, aktuell in Weiterbildung „Arbeitsmedizin“ und beschäftigt bei der BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH) als Co-Referenten gewinnen können.
Bestellung und allgemeine Aufgaben des Betriebsarztes/der Betriebsärztin
Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Aufbau des Arbeitsschutzes in Deutschland: Das Duale System
- Was sind die Aufgaben von Arbeitsmediziner:innen?
- Der/die Arbeitsmediziner:in – Schnittstelle zum Betriebsrat
- Wahrheit oder Pflicht? Was Arbeitnehmende angeben müssen oder besser sollten.
Ärztliche Schweigepflicht
- Wie dürfen Untersuchungsergebnisse verwertet werden?
- Was darf der Betriebsarzt den Arbeitgebenden mitteilen, was darf er nicht mitteilen und was muss er mitteilen?
Welche Untersuchungen darf der/die Betriebsarzt/Betriebsärztin ausführen?
- Blutuntersuchungen? (Drogentests?)
- Darf er/sie Krankmeldungen der Arbeitnehmenden auf ihre Berechtigung hin überprüfen?
- Warum passen meine Vorsorgeuntersuchungen nicht zu meiner Tätigkeit?
Feststellung der gesundheitlichen Nichteignung
- Arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Was ist eine Berufskrankheit?
- Wer meldet diese? Konsequenzen? (Beispiel Corona)
Thementag/Netzwerktag als Präsenz-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn des Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
- Top Preis-Leistung! In den abgebildeten Preisen sind bereits alle Kosten enthalten:
- Seminarmaterial
- Teilnahmezertifikat
- Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke
- Parkgebühren
- WLAN
Thementag als Online-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Verwendete Software: Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
- Benötigte Arbeitsmittel: Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
3. Thementag für Betriebsräte in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1001-01-46 | 05.09.2023 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
185,- € | 77,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
3. Netzwerktag für Betriebsräte des DRK, ASB, Falck in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1011-01-25 | 06.09.2023 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
185,- € | 77,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.