Alle Termine mit Ausschreibung im Überblick
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Preis p. P.
|
Download als PDF |
1001-01-27 | 29.04.2021 09.00 - 12.30 Uhr |
Webinar GoToMeeting |
100,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.
Die Auswirkungen der Coronapandemie beschäftigen uns nun schon länger als ein Jahr. Das öffentliche Leben liegt an vielen Stellen brach, die Wirtschaft ächzt unter den pandemiebedingten Einschränkungen und die Beteiligten im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten häufig an der Grenze der Belastbarkeit.
Der inzwischen vorhandene und mehr und mehr verfügbare Impfstoff gegen das Virus lässt uns auf eine Besserung der Gesamtlage hoffen. Doch genau hier treten neue Probleme auf: Aus verschiedensten Gründen lehnt ein Teil der deutschen Bevölkerung – unter ihnen sicher auch Arbeitnehmer – die Impfung gegen Covid-19 ab.
Betriebs- und Personalräte fragen zu Recht, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber die Beschäftigten zur Impfung verpflichten kann. Die Beteiligung der Betriebsräte/Personalräte spielt dabei ebenso eine Rolle, wie Sanktionsmöglichkeiten bei Ablehnung der Impfung oder möglichen Impfalternativen. Nicht zuletzt stehen Überlegungen im Raum, Beschäftigte mit Prämien zur Impfung zu „locken“. Doch ist das überhaupt zulässig?
Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich dieses Webinar.
Impfpflicht im deutschen Recht
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis
- Rechtliche Einordnung
- Impfungen als Arbeitsschutzmaßnahme
Impfausweis und Impfstatus
- Darf der Arbeitgeber den Impfstatus abfragen?
- Datenschutzrechtliche Einordnung
Sind diese Sanktionen wegen unterlassener Impfung zulässig?
- Versetzung
- Abmahnung
- Freistellung von der Arbeit
- Kündigung
Zulässigkeit betrieblicher Impfprämien
Haftung für Impfschäden
Covid-19-Erkrankung
- Entgeltfortzahlungsanspruch bei Arbeitsun-fähigkeit nach vorheriger Impfablehnung?
- Wann liegt ein Covid-19-bedingter Arbeitsunfall vor?
Seminarinformationen
Seminarzeit
Verwendete Software
Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
Benötigte Arbeitsmittel
Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
Freistellung für das Webinar
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt auf Beschluss des Betriebsrates nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Personalratsarbeit nach § 46 Abs.1 BPersVG, bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B. § 47 Abs. 1 SächsPersVG. Die Freistellung der PR-Mitglieder sowie die Kostentragungspflicht erfolgt nach §§ 44 und 46 BPersVG bzw. den analogen Regelungen im jeweiligen Landesrecht, z. B.: §§ 45 und 47 SächsPersVG.
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 1 Wochen vor dem geplanten Webinarbeginn bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.