Alle Termine mit Ausschreibung im Überblick
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Preis p. P.
|
Download als PDF |
101-02-38 | 17.05. - 19.05.2021 | Webinar | 905,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.
„Betriebsräte sind gleichzeitig Ökonomen, Juristen, Seelsorger, Sozialarbeiter und Informatiker.“
Dies sagt einer der bekanntesten Arbeitsrechtler Deutschlands, Prof. Dr. Wolfgang Däubler. Er beschreibt damit die fünf wesentlichen Verantwortungen, die Betriebsräte übernehmen und für die sie entsprechende Kenntnisse benötigen.
Unser Grundlagenwebinar richtet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsräte. Sie erhalten im Webinar sowohl juristisches Basiswissen als auch praxisrelevantes Handwerkszeug für eine konstruktive, zielorientierte Betriebsratsarbeit.
Inklusive Gesetzbuch!
Sie erhalten zum Webinar jeweils ein Gesetzbuch „Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar“. Dieses senden wir Ihnen vorab an die von Ihnen im Buchungsformular angegebene Rechnungsadresse zu.
| Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
- Verantwortung des Betriebsrates für das Unternehmen
- Rolle des Betriebsrates im Unternehmen
- Pflichten des Betriebsrates gegenüber den Beschäftigten und dem Arbeitgeber
- Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat
- Macht und Ohnmacht des Betriebsrates
- Zielorientierte Arbeitsweise des Betriebsrates
- Internes Management des Betriebsrates
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebsratssitzung
- Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 BetrVG
- Schweigepflicht versus Öffentlichkeitsarbeit
- Die Betriebsversammlung
- Übersicht zu den Rechten des Betriebsrates
Seminarinformationen
Seminarzeit
Verwendete Software
Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
Benötigte Arbeitsmittel
Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
Freistellung für das Webinar
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt auf Beschluss des Betriebsrates nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Webinarbeginn bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.