Alle Termine mit Ausschreibung im Überblick
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Preis p. P.
|
Download als PDF |
1001-01-29 | 22.07.2021 09.00-12.30 Uhr |
Online-Seminar | 150,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.
Endlich ist es soweit: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist da!
Die Politik hat erkannt, dass deutschlandweit seit Jahren die Anzahl der Betriebsräte immer weiter zurückgeht und damit auch die Anzahl der von ihnen vertretenen Beschäftigten. Sie hat sich positioniert und die Stärkung der Interessenvertretungen zum Ziel gesetzt. Dies wurde nun – neben einer Vielzahl weiterer kleinerer und größerer Veränderungen – umgesetzt.
In diesem Webinar werden die Änderungen im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzgesetz in diesem Zusammenhang anschaulich dargestellt und die Auswirkungen für die Praxis beleuchtet.
Wo lauern Fallstricke? Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Und was ist als nächstes zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Webinar beantwortet. Zudem wird analysiert, welche Chancen und Risiken die einzelnen Gesetzesänderungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat ergeben.
Vereinfachung bei der Wahl von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Ausweitung des vereinfachten Wahlverfahrens
- Reduzierung erforderlicher Stützunterschriften
- Erweiterter Kündigungsschutz
- Erweiterung des Wahlrechts für den Betriebsrat und die JAV
Online-Betriebsratssitzungen
- Möglichkeit zu Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz
- Voraussetzungen und Ausschlusskriterien
Erweiterung der Rechte des Betriebsrats
- Mitbestimmung bei der Ausgestaltung von mobiler Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalauswahl mittels Künstlicher Intelligenz
- Unterrichtungs- und Beratungsrechte beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Informations- und Kommunikationstechnik: Wann ist die Hinzuziehung von Sachverstand erforderlich?
Datenschutz im Betriebsrat
- Der Betriebsrat als Teil des Verantwortlichen: Was ist als nächstes zu tun?
- Auswirkungen auf die tägliche Arbeit
- Konsequenzen für die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat
Seminarinformationen
Seminarzeit
Verwendete Software
Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
Benötigte Arbeitsmittel
Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
Freistellung für das Webinar
Betriebsrat:
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Freistellung der Betriebsratsmitglieder erfolgt auf Beschluss des Betriebsrates nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
JAV:
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Die Freistellung erfolgt nach § 65 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG.
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 1 Woche vor dem geplanten Webinarbeginn bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.