Zur Grundkompetenz des Betriebsrates gehört zweifelsfrei, sich mit dem Rechtsdeutsch zu beschäftigen. Um Gesetze, Verordnungen oder Tarifverträge zu verstehen, werden Grundkenntnisse zu den gängigen Rechtsbegriffen vorausgesetzt. Viele Betriebsräte kommen hier an ihre Grenzen, da sie keine juristischen Vorkenntnisse haben.
Bei der Erstellung von Aushängen, beim Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber und nicht zuletzt bei der Erstellung von Betriebsvereinbarungen müssen Betriebsräte die Bedeutung arbeitsrechtliche Normen kennen, um diese sachgerecht anwenden zu können.
„Rechtsdeutsch für Betriebsräte“ ist Grundwissen für ihre Betriebsratsarbeit - sie benötigen es für die gesamte Amtszeit.
Gut verständlich und praxisrelevant aufgearbeitet werden die Rechtsbegriffe anhand von Fallbeispielen und Rechtsprechungen erläutert.
Änderungen im Arbeitsrecht
- Aktuelle Änderungen der Rechtsprechungen aus den vergangenen Monaten
Rechtsdeutsch für den Betriebsrat
- Allgemeine Rechtsbegriffe
- Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe (Definitionen und Auslegung)
- Ermessen und Ermessenspielraum
- Beurteilungsspielraum
- Ansprüche gegenüber der anderen Betriebspartei
- Formulierung von Fristen (Verjährung)
- Bezugnahmeregelungen
- Ausnahmeregelungen
Thementag/Netzwerktag als Präsenz-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn des Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
- Top Preis-Leistung! In den abgebildeten Preisen sind bereits alle Kosten enthalten:
- Seminarmaterial
- Teilnahmezertifikat
- Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke
- Parkgebühren
- WLAN
Thementag als Online-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Verwendete Software: Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
- Benötigte Arbeitsmittel: Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
4. Thementag für Betriebsräte in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1001-01-36 | 29.11.2022 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
175,- € | 70,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
3. Netzwerktag für Betriebsräte des DRK, ASB, Falck in Chemnitz
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Seminarpreis
|
zusätzl.
|
|
1011-01-22 | 01.12.2022 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
175,- € | 70,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten sowie der Verpflegung im Seminarhotel zzgl. MwSt.
4. Online-Themenentag für alle Betriebsräte
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Seminarpreis
|
Download als PDF |
1001-w-37 | 30.11.2022 | Online-Seminar | 155,- € | Ausschreibung/Anmeldung |
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt.