Auch wenn der Wahlvorstand für die ordnungsgemäße Durchführung der BR-Wahl zuständig ist, benötigen Betriebsräte ein hohes Maß an Wissen rund um die Betriebsratswahl.
Wann endet die Amtszeit des Betriebsrates? Wie und bis wann ist der Wahlvorstand (WV) zu bestellen? Wurde der „Betriebsbegriff“ richtig angewandt? Diese und weitere Fragen sind bereits vor der Bestellung des Wahlvorstands zu beantworten.
Hinzu kommen Anfragen des Wahlvorstands und der Mitarbeiter an den Betriebsrat. Sie sehen den Betriebsrat als Partner an ihrer Seite und Profi in Sachen BetrVG und Wahlordnung und erwarten Unterstützung in schwierigen Fragestellungen. Um diese Herausforderung zu meistern, stellen wir im Seminar die wichtigsten Urteile zur Betriebsratswahl seit dem Jahr 2018 vor.
JETZT MIT SONDERTHEMA:
Impfpflicht am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht
Das Wahlverfahren
- Welches Wahlverfahren findet Anwendung?
- Vor- und Nachteile des vereinfachten Wahlverfahrens (Zahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer liegt zwischen 101 und 200)
Der Wahlvorstand
- Welche Fehler sind bei der Bestellung des Wahlvorstandes (WV) zu vermeiden?
- Wer hat den WV zu bestellen, wenn die bisherige BR-Struktur fehlerhaft war?
Termin- und Fristberechnung
- Rechtsfolge fehlerhafter Termin- und Fristangaben
Not- und Katastrophenfälle
- Aus welchen Gründen ist eine Verschiebung der BR-Wahl möglich? (Pandemie?)
Vorschlagslisten
- Welche Angaben auf der Vorschlagsliste führen zu heilbaren-, welche zu unheilbaren Mängeln?
- Was ist zu tun, wenn Wahlbewerber ihre Kandidatur zurückziehen oder sogar sterben?
Wahlanfechtung
- Wann ist eine BR-Wahl nichtig, wann anfechtbar?
- Welche Fehler können wie im laufenden Wahlverfahren behoben werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für den neu gewählten BR?
Sonderthema: Impfpflicht am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht
Thementag/Netzwerktag als Präsenz-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn des Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
- Top Preis-Leistung! In den abgebildeten Preisen sind bereits alle Kosten enthalten:
- Seminarmaterial
- Teilnahmezertifikat
- Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke
- Parkgebühren
- WLAN
Thementag als Online-Seminar
- Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
- Verwendete Software: Teilnahmelink wird nach Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse versandt, die Software muss nicht gekauft werden
- Benötigte Arbeitsmittel: Internetzugang, PC-Arbeitsplatz, evtl. Kamera (nicht zwingend notwendig), Mikrofon für Rückfragemöglichkeit
- Freistellung für das Seminar: Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Kostentragungspflicht richtet sich nach § 40 BetrVG
- Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung soll schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn des Online-Seminars bei uns eingehen. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
1. Gemeinsamer Themen- und Netzwerktag für Betriebsräte
Seminar-Nr. |
Datum |
Art |
Seminarpreis
|
|
1001-01-30 | 18.01.2022 | ONLINE! | 155,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |
Alle Preise inklusive aller Seminarkosten zzgl. MwSt.