Inhalt
Wer bisher bis zum Freitag als arbeitsunfähig galt und sich erst am Montag erneut arbeitsunfähig schreiben ließ, der musste bisher mit der Streichung seines Krankengeldes rechnen. Damit dies nun nicht mehr passiert, trat im Juli eine neue Gesetzesregelung in Kraft.
Viele Arbeitnehmer glaubten, dass es nicht nötig sei, sich über das Wochenende hinweg erneut arbeitsunfähig schreiben zu lassen. Ein großer Irrtum, denn laut Sozialgesetzbuch entsteht der Anspruch auf Krankengeld erst wieder am Tag nach der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit. Ein Fehler, der Beschäftigte ihr Krankengeld kosten konnte.
Neues Gesetz zum Krankengeld schafft Abhilfe
Das im Juli in Kraft getretene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz sorgt nun dafür, dass niemand mehr in die Krankengeld-Falle tappt. Der neue Paragraph regelt die Folgekrankschreibung wie folgt: „Der Anspruch auf Krankengeld entsteht von dem Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit an.“
Wochenendregelung zählt Samstag nicht als Werktag
Das neue Gesetz enthält zusätzlich eine Wochenendregelung, in der festgehalten wird, dass Samstage insoweit nicht als Werktage gelten. Läuft die ausgeschriebene Arbeitsunfähigkeit also an einem Freitag aus, verlieren Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld nicht, wenn Sie erst am darauf folgenden Montag erneut den Arzt aufsuchen.
Lücken müssen vermieden werden
Trotz der neuen Regelung müssen Sie jedoch weiterhin selbst auf eine nahtlose Krankenzeit ohne Lücken achten, denn gibt es einen Werktag ohne Arbeitsunfähigkeitserklärung, gibt es dafür auch kein Krankengeld. Wir wünschen gute Besserung!
Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmende als Aushang zum Download
Diese Informationen sind für Sie als Musteraushang vorbereitet. Dieser kann wie gewohnt heruntergeladen, nach Bedarf angepasst und ausgedruckt werden.
Download für Betriebsräte
- Musteraushang - Neue Krankengeldregelung schließt Lücken - Word
- Musteraushang - Neue Krankengeldregelung schließt Lücken - PDF
Download für Personalräte
Stand der Informationen: Oktober 2015
Weitere Themen inkl. Musteraushang
Datenschutz und Meinungsfreiheit – Dos und Don’ts in sozialen Netzwerken für Arbeitnehmer
Rechte schwerbehinderter Arbeitnehmer:innen
Neuerungen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Die arbeitsrechtliche Abmahnung
Nachtarbeit – Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?
Datenschutz & Messenger-Dienste im Unternehmen
Nebenjob, Ferienjob und Schülerpraktikum – Diese Regelungen gelten
Weiterarbeiten trotz Altersrente
Kostenfrei direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Spezialwissen BR
Zustimmungsverweigerung des Betriebsrates bei Einstellungen – Was ist zu beachten?
„Wir brauchen Arbeitskräfte, aber der Betriebsrat hat die Zustimmung zur …Gesetz zur Betriebsratsvergütung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales - PressemitteilungBetriebsratsarbeit zwischen Tür und Angel
Zulässigkeit der Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit – Bezug, Erforderlichkeit & …
Aktuelle Seminarempfehlungen:
Arbeitsrecht Teil 2
Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
11.12. - 13.12.2023 in Dresden
Datenschutz im Unternehmen
Grundlagen für Betriebsräte und weitere Gremien
22.01. - 24.01.2024 in Zwickau
Betriebsratsvorsitz Teil 1
Rechtliches Basiswissen & Management des Betriebsrates
26.02. - 01.03.2024 in Erfurt
Sicher auftreten und wirksam argumentieren
Grundlagen der Gesprächsführung, gelingende Kommunikation und Rethorik
05.03. - 07.03.2024 in Dresden
Schriftverkehr des Betriebsrates
Vom Tätigkeitsbericht bis zu Schreiben an die Geschäftsleitung - Schriftverkehr rechtskonform gestalten
12.03. - 14.03.2024 in Dresden
Schwerbehindertenvertretung - Grundlagenseminar
Einführung in die Grundlagen sowie praxisbezogene Inhalte für eine aktive SBV-Arbeit
19.03. - 21.03.2024 in Zwickau