Haftung von Arbeitnehmern und Personalrat & Gefährdungsanzeigen

Dieses Seminar können Sie derzeit als Inhouse-Seminar anfragen.

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Generic selectors
Nur passende Suchergebnisse
Nur in Titeln suchen
Search in content
Post Type Selectors

Steigender Arbeitsaufwand, Beschäftigungsabbau und krankheitsbedingte Ausfälle - diese und andere Faktoren führen in der Praxis oft zu Überlastung und Gefährdung von Arbeitnehmern. Hiervon sind auch die Dienststellenleiter betroffen: Wann sollte ihnen eine Überlastung bzw. Gefährdung angezeigt werden? Mit welchen Konsequenzen müssen Beschäftigte rechnen, wenn sie ihrem Dienststellenleiter Gefährdungen nicht oder nicht rechtzeitig anzeigen? Welche rechtlichen Regelungen bestehen hierzu und wie sollte der Personalrat damit umgehen?

Diesen und weiteren Fragen zum Thema „Überlastungs- und Gefährdungsanzeige“ widmet sich dieses Seminar. Besondere Aufmerksamkeit haben dabei Haftungsfragen: Was ist die mögliche Konsequenz, wenn der Personalrat Arbeitnehmer falsch berät und diese dadurch Nachteile erleiden? Kann der Personalrat als Gremium zu Schadenersatz verpflichtet werden und welche Kosten muss er im Schadensfall tragen?

Themenschwerpunkte

 

Haftung der Arbeitnehmer

  • Grenzen der Arbeitnehmerhaftung
  • Das Drei-Stufen-Haftungsmodell
  • Innerbetrieblicher Schadensausgleich
  • Forderungen von Dritten gegenüber AN
  • Haftungsbeschränkung (Tarifvertrag, Dienststellenvereinbarung)
  • Haftung von Beamten

Überlastungsanzeige und Gefährdungsanzeige

  • Was ist eine Überlastungsanzeige? Was ist eine Gefährdungsanzeige?
  • Rechtswirkung und Folgen einer Überlastungsanzeige bzw. Gefährdungsanzeige
  • Voraussetzung zum Erstellen einer Überlastungsanzeige bzw. Gefährdungsanzeige
  • Haftungsrechtliche Aspekte – Arbeitnehmerhaftung. Wann können Arbeitnehmer
    haftbar gemacht werden?
  • Pflichten des Dienststellenleiters

Haftung der Dienststelle – Organisationsverschulden der Dienststelle

  • Die Rolle des Personalrates (PR) – Handlungsmöglichkeiten beim Vorliegen einer Überlastungsanzeige bzw. Gefährdungsanzeige
  • Haftung des Personalrates
  • Beispiele aus der Praxis
  • Falsche Beratung von Mitarbeitern
  • Folgen der Falschberatung für den betroffenen Mitarbeiter
  • Schadensersatzansprüche?
  • Missachtung der Schweigepflicht des PR
  • Folgen für den PR sowie für das PR-Mitglied
  • Ausschluss aus dem PR nach § 28 SächsPersVG
  • Fristlose Kündigung eines Personalratsmitgliedes
  • Streitigkeiten zu Haftungsfragen

 

 

Inhouse-Seminare - Ihre Vorteile

  Frei wählbare Termine

  Indviduelle Seminarzeiten

  Freie Standortwahl

  Maßgeschneiderte Inhalte nach Ihrem Bedarf

  Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl

Interessiert? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen sich ein individuelles Inhouse-Angebot erstellen!

Vorlage Beschlussfassung Inhouse-Seminar

Download | Personalrat - Word

 Download | Persoanlrat - PDF

Inhouse-Anfrage

Sie sind an diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung interessiert oder möchten das Thema mit weiteren Schwerpunkten kombinieren?

Dann rufen Sie uns gleich an (Tel. 037207/651281) oder nutzen das Anfrage-Formular. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht!

 

Anfrage-Formular für ein Inhouse-Seminar

 

    Themengebiet/Schwerpunkte

    Folgende Themen und Seminarinhalte sollte das Inhouse-Angebot enthalten:



    Wählen Sie hier zuerst das passende Seminarthema aus.



    Sollten Sie zu dem ausgewählten Thema ergänzende Schwerpunkte wünschen, dann können Sie diese hier vermerken


    Notwendige Angaben

    Für die Angebotserstellung benötigen wir einige organisatorische Informationen. Bitte füllen Sie daher die folgenden Felder aus.


    Im UnternehmenIm Seminarhotel - organisiert durch K&KSonstiger OrtOnline-Seminar



    Bitte geben Sie die mögliche Kalenderwoche an, in welcher das Seminar vornehmlich stattfinden soll.




    Bitte geben Sie die mögliche Teilnehmerzahl an


    Ihre Angaben

    Bitte tragen Sie hier die Angaben zu Ihrem Unternehmen ein.











    BetriebsratsmitgliedBetriebsratsvorsitzende/rPersonalratsmitgliedPersonalratsvorsitzende/rMitglied der JAVMitglied der SBVMitglied des WirtschaftsausschussesSonstiges



    An diese Telefonummer wenden wir uns bei Fragen.




    An diese E-Mail-Adresse senden wir das Inhouse-Angebot




    Bitte vergessen Sie nicht die korrekte Firmierung wie GbR, GmbH etc.








    Weitere Bemerkungen



    Weitere Bemerkungen oder Wünsche tragen Sie bitte hier ein.


    Anfrage abschließen