
Alle Schritte von der Bestellung des Wahlvorstands bis zur Wahl – rechtssicher und praxisnah erklärt.

IHRE VORTEILE BEI UNS
persönlich, praxiserprobt, rechtssicher

Über 18 Jahre Erfahrung
in der Schulung von Wahlvorständen & Betriebsräten
Erfahrene Betriebsräte und ehrenamtliche Richter
Unsere Trainerinnen und Trainer waren selbst als Betriebsräte tätig und sind als ehrenamtliche Richter in den Arbeits- und Sozialgerichten aktiv.
Praxisnahe Inhalte
Alle Inhalte werden Schritt für Schritt anhand praktischer Beispiele und aktueller Rechtsprechung erklärt.
All-inclusive-Seminare
Unsere abgebildeten Preise sind bereits inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und ggf. Übernachtung - alles klar auf einen Blick!

-
„Ich habe mittlerweile an sehr vielen Seminaren von K&K teilgenommen, und bin immer wieder begeistert. Tolle Trainer mit hoher Fach, aber auch Sozialkompetenz. Die Seminare sind sehr gut aufgebaut und es wird auch immer auf individuelle Themen sehr gut eingegangen. Alle Trainer sind super freundlich und unglaublich angagiert. Ich habe in jedem Seminar nicht nur theroretisches Wissen vermittelt bekommen, sondern direkt auch Ideen für die praktische Umsetzung an die Hand bekommen. Hierfür ein riesen Dankeschön für so viel Engagement.
Für mich persönlich der Beste Anbieter. Ich freue mich schon auf die nächsten Seminare.“D. Wolf
-
„Habe schon an einigen Seminaren von K&K teilgenommen, sehr gute Trainer und Trainerinnen, die wissen wovon sie sprechen. Sehr gute und praxisnahe Gestaltung der Seminare. Gehen individuell auf die Themen ein und es wird nicht einfach nur abgearbeitet und jede Frage wird kompetent beantwortet.“
B. D.
-
„Ich war bisher immer vollumfänglich zufrieden.
Angenehmes Lernklima, sehr gute Dozenten und stets äußerst hilfsbereit.“P. Kirmse
-
„Ich habe schon an mehreren Seminaren der Bildungsmanufaktur teilgenommen.
Hier ist Bildung ein Handwerk.“M. Meyer
-
„Ich nutze regelmäßig die monatlichen Musteraushänge von K&K Bildungsmanufaktur, um die Belegschaft über aktuelle Themen in der Arbeitswelt zu informieren. Die Aushänge werden in den Schaukästen des Betriebsrates ausgehängt. Die Schulungen von K&K Bildung sind für unser BR-Gremium jährlich ein absolutes Muss.“
L. Arzig
UNSERE BELIEBTEN SEMINARE FÜR WAHLVORSTÄNDE
3-tägiges Seminar
Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände inkl. Öffentlichkeitsarbeit
Wussten Sie schon?
Wahlvorstände haben nach § 20 Abs. 3 BetrVG einen Anspruch auf eine notwendige und angemessene Schulung zur Betriebsratswahl – die Kosten trägt der Arbeitgeber. Die Rechtsprechung stellt klar: Die Erforderlichkeit zum Besuch einer Schulung besteht immer dann, wenn das Wahlvorstandmitglied noch nicht über ausreichend Kenntnisse verfügt, um eine Betriebsratswahl rechtssicher vorzubereiten und durchzuführen (BAG, Urteil vom 07.06.1984 - 6 AZR 3/82).
Selbst wenn einzelne Mitglieder bereits Erfahrungen haben, gilt: Jedes Wahlvorstandsmitglied muss eigenverantwortlich handeln können – daher ist die Teilnahme an einer Wahlvorstandsschulung meist unverzichtbar.
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Rufen Sie uns an 037207/65 12 81 oder senden Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular.
Melden Sie sich für unser kostenloses Vorlagenpaket an - Wahlhelfer direkt in Ihr Postfach
Alle wichtigen Schritte & Fristen auf einen Blick – ideal für Wahlvorstände & Betriebsräte
Abonnieren Sie jetzt unsere kostenlose Newsletter-Serie und erhalten Sie 7 wertvolle Gratis-Downloads, die Sie Schritt für Schritt durch die Wahl begleiten.
Unsere Checklisten bieten einen hilfreichen Einstieg. Für eine rechtssichere Wahlvorbereitung brauchen Wahlvorstände und Betriebsräte mehr: praxisnahes Wissen und Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben. Genau hier setzen unsere Seminare zur Betriebsratswahl an – kompakt, verständlich und auf den Punkt.
Perfekt vorbereitet auf die Betriebsratswahl!
Wahlkalender & Checklisten für das normale und vereinfachte Wahlverfahren
Checkliste zur Vorbereitung der Betriebsratswahl – nichts übersehen!
Checkliste zur ordnungsgemäßen Durchführung der Betriebsratswahl (normales Wahlverfahren)
Fehler vermeiden: Typische Stolperfallen bei der Wahl auf einen Blick
Vorlage für die Beschlussfassung zur Schulung des Wahlvorstands
Motivation für alle: 2 Poster & 2 Aufrufe zur Wahlteilnahme

WIE WÄHLEN SIE?
Egal, ob es bereits einen Betriebsrat im Unternehmen gibt oder ob dieser neu gegründet werden soll - ein Wahlvorstand ist in jedem Fall zu bestellen. Doch welches Wahlverfahren zum Einsatz kommt, welche Fristen gelten, wie gewählt wird - all das ist abhängig von der Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer, welche in der Regel im Betrieb beschäftigt sind:
Vereinfachtes Wahlverfahren
§ 14a Abs. 3 BetrVG
Voraussetzung:
5 - 100 wahlberechtigte Arbeitnehmer
§ 14a Abs. 5 BetrVG
Voraussetzung:
- 101 - 200 wahlberechtigte Arbeitnehmer
- Vereinbarung mit dem Arbeitgeber notwendig
Normales Wahlverfahren
§ 14 BetrVG
Voraussetzung:
- 101 - 200 wahlberechtigte Arbeitnehmer
- Ohne Vereinbarung mit dem Arbeitgeber
ist das normale Wahlverfahren anzuwenden!
§ 14 BetrVG
Voraussetzung:
- Ab 201 wahlberechtigten Arbeitnehmern
Für beide Wahlverfahren bieten wir Ihnen unterschiedliche Schulungsangebote an.
Weitere Informationen finden Sie übrigens in unserem umfangreichen Wissensbereich zur Betriebsratswahl.
UNSER SEMINARANGEBOT RUND UM DIE BETRIEBSRATSWAHL
IM ÜBERBLICK

Für neubestellte WV
Normales Wahlverfahren
für neubestellte Wahlvorstände
- Dauer: 2 Tage
- Inkl. ÜN, Verpflegung und aller Materialien
- Schritt-für-Schritt ins Wahlverfahren
- Verständlich - auch ohne Vorkenntnisse
- Sicher starten als Wahlvorstand
- USB-Stick mit allen notwendigen Word-Dokumenten wie Anschreiben etc.
Für neubestellte WV
Normales Wahlverfahren
für neubestellte Wahlvorstände
inkl. Öffentlichkeitsarbeit
- Dauer: 3 Tage
- Inkl. ÜN, Verpflegung und aller Materialien
- Schritt-für-Schritt ins Wahlverfahren
- Verständlich - auch ohne Vorkenntnisse
- Sicher starten als Wahlvorstand
- Gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Wahlvorbereitung
- USB-Stick mit allen notwendigen Word-Dokumenten
Für wiederbestellte WV
Normales Wahlverfahren
für wiederbestellte Wahlvorstände
- Dauer: 1 Tag – kompaktes Update
- Auffrischung für erfahrene Wahlvorstände
- Sicherer Umgang mit Wahlrecht & Fristen
- Aktuelle Rechtsprechung praxisnah erklärt
- Zentrale Wahlprozesse gezielt trainieren
- Alle Vorlagen auf USB-Stick dabei
Kundenstimme zum Seminar "Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände inkl. Öffentlichkeitsarbeit"
„Vielen herzlichen Dank, das Seminar war wirklich sehr interessant und kurzweilig. Die Trainerin ist höchst flexibel und sehr feinfühlig auf die aktuellen Anliegen sowie auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Tolle Präsentation, hilfreich und sehr informativ, insbesondere weil es reale Beispiele, Tipps und Strategien lieferte, was die kommende BR-Wahl betrifft. Wir buchen sehr gerne auch unsere kommenden Seminare bei Euch!”
T. Rupp (ASB Südbaden)
Für neubestellte und wiederbestellte WV
Das vereinfachte
Wahlverfahren
- Dauer: 1 Tag – kompaktes Wissen
- Für Wahlvorstände kleiner Betriebe
- Rechtssichere Umsetzung des Verfahrens
- Einfach, verständlich, praxisnah vermittelt
- Fristen, Formulare, Wahlunterlagen im Fokus
- Alle Vorlagen auf USB-Stick inklusive
Spezialseminar für alle Betriebsräte zum Ende der Amtszeit
Sicherer Übergang im Betriebsrat:
Amtszeit abschließen, Wahl meistern, Neustart gestalten
Stehen Sie vor der Neuwahl des Betriebsrats? In diesem 3-tägigen Intensivseminar lernen Sie, die Wahl rechtssicher und professionell zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Projekte erfolgreich abschließen, die Wahl strategisch vorbereiten und eine starke Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Erfahren Sie, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und die Amtsübergabe reibungslos abwickeln – inklusive Datenschutz und Aufbewahrungspflichten.
Geeignet für: Betriebsräte, die eine erfolgreiche Neuwahl und Übergabe sicherstellen möchten.
Dauer: 3 Tage inkl. Übernachtung und Verpflegung (auf Wunsch auch ohne ÜN möglich)

Für neubestellte und wiederbestellte WV
Das vereinfachtes
Wahlverfahren
- Dauer: 1 Tag – kompaktes Wissen
- Für Wahlvorstände kleiner Betriebe
- Rechtssichere Umsetzung des Verfahrens
- Einfach, verständlich, praxisnah vermittelt
- Fristen, Formulare, Wahlunterlagen im Fokus
- Alle Vorlagen auf USB-Stick inklusive
Spezialseminar für alle Betriebsräte zum Ende der Amtszeit
Betriebsratswahl und Amtsübergabe:
Erfolgreicher Abschluss, Neuwahl und Zukunftsperspektiven
Stehen Sie vor der Neuwahl des Betriebsrats? In diesem 3-tägigen Intensivseminar lernen Sie, die Wahl rechtssicher und professionell zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Projekte erfolgreich abschließen, die Wahl strategisch vorbereiten und eine starke Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Erfahren Sie, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und die Amtsübergabe reibungslos abwickeln – inklusive Datenschutz und Aufbewahrungspflichten.
Geeignet für: Betriebsräte, die eine erfolgreiche Neuwahl und Übergabe sicherstellen möchten.
Dauer: 3 Tage inkl. Übernachtung und Verpflegung (auf Wunsch auch ohne ÜN möglich)

Schulung direkt für Ihr Wahlgremium – individuell, flexibel, praxisnah.
WIE WÄRE ES MIT EINEM INHOUSE-SEMINAR?
Sie möchten Ihre Wahlvorstandsmitglieder gezielt und im vertrauten Rahmen schulen lassen?
Mit einem Inhouse-Seminar holen Sie sich die Expertise direkt ins Haus – ohne Reiseaufwand, in vertrauter Atmosphäre und ganz auf Ihre Praxis ausgerichtet. Wir passen Inhalte, Ablauf und Umfang flexibel an Ihre Bedürfnisse an – vom kompakten Update bis zum mehrtägigen Intensivseminar.
1.
Flexible Terminwahl
unabhängig von festen Seminarzeiten
2.
Seminarort Ihrer Wahl
im Betrieb oder extern
3.
Nur für Ihr Wahlgremium
ohne externe Teilnehmende
4.
Individuelle Inhalte
angepasst an Ihre Situation
5.
Direkte Klärung konkreter Fragen
mit Raum für Austausch
6.
Alle Unterlagen inklusive
auf USB-Stick zur Weiterverwendung
Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Rufen Sie uns an!
Tel. 03 72 07 / 65 12 81
Mo. bis Do. 8:00 - 16:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr
oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Hier können Sie Ihr unverbindliches Inhouse-Seminar zur Betriebsratswahl anfragen:
FAQ – Häufige Fragen zur Betriebsratswahl
Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebes, die das 16. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Wahl vollendet haben.
Voraussetzung ist also, dass man
- dem Betrieb zugehörig und
- Arbeitnehmer ist sowie
- das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Doch was ist mit Leiharbeitern oder leitenden Angestellten? Dürfen auch diese Personengruppen wählen?
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Wissensseite zur Betriebsratswahl und in unseren Seminaren zur Betriebsratswahl.
Die regelmäßigen Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt – das nächste Mal zwischen dem 1. März und 31. Mai 2026. Eine außerordentliche Wahl ist auch außerhalb dieses Zeitraums möglich, z. B. bei Rücktritt oder Wegfall des Betriebsrats.
Grundsätzlich wird der Wahlvorstand vom bestehenden Betriebsrat bestellt. Falls kein Betriebsrat vorhanden ist, übernimmt dies eine Betriebsversammlung oder – im Ausnahmefall – das Arbeitsgericht.
Es gilt also zuerst zu beachten, ob ein Betriebsrat im Unternehmen besteht oder ob der erste Betriebsrat gegründet werden soll. Hier kommen Vorfeldinitiatoren zum Einsatz. Wer diese Personen sind und welche Aufgaben sie übernehmen, erfahren Sie in unserem ausführlichen Wissensbereich rund um das Thema „Betriebsrat gründen“.
Schon lange vor dem eigentlichen Wahltag stehen wichtige Schritte an: Wahlvorstand bestellen, Wahlausschreiben aushängen, Wählerlisten bereitstellen und Vorschlagslisten einreichen – all das muss fristgerecht organisiert werden.
Unser kostenloser Wahlkalender inkl. Checkliste gibt hier den perfekten Überblick.
Das hängt von der Betriebsgröße ab:
- Vereinfachtes Verfahren: Bei 5 – 100 Wahlberechtigten verpflichtend, bei 101 – 200 nach Vereinbarung.
- Normales Verfahren: Ab 201 Wahlberechtigten (oder bei keiner Vereinbarung im Mittelbereich). In unseren Seminaren erklären wir beide Verfahren praxisnah.
Beide Verfahren haben ihre eigenen Fristen, rechtlichen Regelungen und Dokumente. Wir empfehlen unbedingt eine Schulung des Wahlvorstands zum Thema, da kleinste Fehler die Betriebratswahl anfechtbar machen können. Für eine erste Einordnung, welches Wahlverfahren für Ihr Unternehmen das Richtige ist, nutzen Sie unsere Übersichtsgrafik.
Die gesamten Kosten der Wahl sind vom Arbeitgeber zu tragen. Somit auch die Kosten von Schulungen für die Mitglieder des Wahlvorstandes
(BAG, 05.03.1974 – 1 AZR 50/73).
Dieser Schulungsanspruch besteht für jedes der Mitglieder des Wahlvorstandes. Es ist unerheblich, ob das Mitglied des Wahlvorstandes neu bestellt wurde oder ein ehemaliges Wahlvorstandsmitglied ist. Wenn der zeitliche Abstand zwischen den Wahlen gegeben ist, kann auch eine Auffrischung der Kenntnisse notwendig sein, da sich gesetzliche Grundlagen und/oder die Rechtsprechungen stetig weiterentwickeln. (Vergleich dazu BAG, 07.06.1984, AP Nr. 10 zu § 20 Abs. 3 BetrVG).
Sollten Arbeitgeber damit nicht einverstanden sein, ist es unter Umständen sinnvoll, die Folgen eines Verstoßes gegen die Wahlbedingungen aufzuzeigen. Da der Arbeitgeber alle Kosten der Wahl zu tragen hat, wäre eine Wiederholung der Wahl für ihn ein erneut hoher Kostenfaktor.
Die Mitglieder des Wahlvorstandes haben aufgrund ihrer anspruchsvollen und verantwortungsvollen Tätigkeit einen Anspruch auf Freistellung. Der Entgeltanspruch der Mitglieder des Wahlvorstandes besteht auch für Zeiten der Amtsausübung. Auch Überstunden, welche ohne die Tätigkeit im Wahlvorstand angefallen wären, sind zu vergüten, auch wenn es sich dabei um regelmäßig anfallende Überstunden handelt. Werden Wahlvorstandstätigkeiten aus betrieblichen Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchgeführt, besteht nach § 37 Abs. 3 BetrVG ein Anspruch auf entsprechend bezahlte Freistellung von der Arbeit bzw. auf Mehrarbeitsvergütung.
Der Wahlvorstand benötigt verschiedene Dokumente – von der Wählerliste über das Wahlausschreiben bis zu Musterschreiben für den Ablauf. In unseren Seminaren erhalten alle Teilnehmenden einen USB-Stick mit allen wichtigen Vorlagen und Musterdokumenten.
Der neue Betriebsrat tritt sein Amt unmittelbar nach der Wahl an. Der alte Betriebsrat muss eine ordnungsgemäße Amtsübergabe sicherstellen – inklusive Dokumentation, Aufbewahrungspflichten und Datenschutz. Dafür bieten wir unser Spezialseminar "Betriebsratswahl und Amtsübergabe: Erfolgreicher Abschluss, Neuwahl und Zukunftsperspektiven" an.
Noch Fragen offen?
Rufen Sie uns gern an oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu Ihrer Betriebsratswahl oder dem passenden Seminar.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie persönlich da! Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
