Nach reichlich drei Jahren Amtszeit beginnt die Vorbereitungsphase auf die Neuwahl des Betriebsrates. Der nächste planmäßige Wahlturnus ist in der Zeit vom 01.03. - 31.05.2022.
Welche vorbereitenden Arbeiten hat dabei der amtierende Betriebsrat zu erledigen? Welche Fallstricke lauern bereits bei der Einleitung der BR-Wahl? Welche Rolle haben die Mitglieder des amtierenden Betriebsrates? Wer trägt die Kosten der Wahl? Welche Fristen sind zu beachten? Ein weiterer Punkt dieses Seminares beschäftigt sich mit der Frage der zulässigen bzw. unzulässigen Wahlwerbung. Sie benötigen umfangreiche Kenntnisse zur Einleitung der BR-Wahl. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug.
Themenschwerpunkte
Wahlverfahren und Wahltermine
Einleitung der BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Mögliche Fehler bei der Bestellung des Wahlvorstandes – Rechtsfolgen
- Betrieb – Betriebsteil – wo sind Betriebsräte zu wählen?
- Vorsitzender des Wahlvorstandes
Wahlkalender
- Fristen für die Betriebsratswahl
- Vermeiden einer betriebsratslosen Zeit
- Was ist bis wann spätestens zu erledigen?
Wahlwerbung – was ist zulässig, was ist unzulässig?
- Unterstützung durch Gewerkschaften und anderen Organisationen
- Welche Möglichkeiten der Wahlwerbung gibt es?
Wahlanfechtung – was sind die kritischen Punkte bei der Einleitung der BR-Wahl?
Seminarinformationen
Seminarzeit
Schulungsanspruch
Top Preis-Leistung
> Seminarmaterial
> Teilnahmezertifikat
> Seminarpauschale inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, ggf. Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
> Parkgebühren
> WLAN
Alle Termine mit Ausschreibung im Überblick
Alle Preise pro Person, inkl. Verpflegung, ggf. ÜN, zzgl. MwSt.
Seminar-Nr. |
Datum |
Ort |
Preis ohne ÜN |
zusätzl. ÜN |
Download als PDF |
1001-01-24 | 30.11.2021 | Chemnitz Hotel an der Oper Chemnitz |
160,- € | 65,- € | Ausschreibung/ Anmeldung |